Publikationen der AGsB

Die Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker veröffentlicht ihre Arbeit in den „Berichten der Arbeitsgemeinschaft sächsicher Botaniker”. Weiterhin erscheinen regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem NABU Landesverband Sachsen die „Sächsischen Floristischen Mitteilungen“.  Darüber hinaus erarbeitet die AGsB in größeren Abständen verschiedene Sonderpublikationen, insbesondere Bücher zur sächsischen Flora.

› Die Flora Sachsens und angrenzender Gebiete

Die Flora Sachsens und angrenzender Gebiete - Ein pflanzenkundlicher Exkursionsführer

vergriffen! Dieses Buch ist zur Zeit nicht bestellbar!

Verfasser: PeterGutte/Hans-Jürgen Hardtke/Peter A. Schmidt
Herausgeber: Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co.
Format: 47 Seiten
Erscheinungsort: Wiebelsheim
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN: 978-3-494-01529-3
Preis: 14,95 € 

In der bewährten Tradition des zuletzt 1956 in 12. Auflage erschienenen „Wünsche/Schorler” führt dieser vollständig neu konzipierte Exkursionsbegleiter anhand eines logisch und leicht verständlichen Schlüssels, unterstützt durch zahlreiche Strichzeichnungen, durch die faszinierende Pflanzenwelt Sachsens und der angrenzenden Gebiete. Neben sämtlichen heimischen Arten werden häufige Zierpflanzen ebenso berücksichtigt wie die zahlreichen Neophyten. Auf aktuellem Stand sind sämtliche Angaben zu Verbreitung, Ökologie, Soziologie, Pflanzengeographie und Status. Ein unverzichtbares Bestimmungs- und Nachschlagewerk für alle pflanzenkundlich Interessierte!

› Die Farn- und Samenpflanzen des Vogtlandes

Die Farn- und Samenpflanzen des VogtlandesVerfasser: Rolf Weber (Plauen), Ullrich Büttner (Theuma), Egon Heinel (Treuen), Matthias Breitfeld (Markneukirchen), Heinz-Dieter Horbach (Bad Berneck), Jürgen Göckeritz (Gera), Ilona Grimm (Plauen), unter Mitwirkung von Peter Renner (Adorf – Abschnitt Orchidaceen)
Herausgeber: Arbeitskreis Vogtländischer Botaniker der Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Botaniker im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V.
Format: A5, 331 Seiten, 13 Farbfotos und eine Übersichtskarte
Erscheinungsort: Plauen
Erscheinungsjahr: 2007
Preis: 18,00 €

Sechs Jahre gemeinsamer, ehrenamtlicher Arbeit waren nötig, um das Manuskript zur 50. Frühjahrstagung 2006 präsentieren zu können. Nochmals ein Jahr dauerte es, bis das Werk endgültig gedruckt werden konnte.
Auf etwa 300 Seiten des Buches werden im Hauptteil über 1400 Sippen aufgeführt und deren Verbreitung für die einzelnen geobotanischen Teilgebiete des Vogtlandes eingeschätzt. Ergänzt werden die Beschreibungen durch ökologische Angaben. Hinzu kommen weitere 240 Pflanzen, die bisher meist nur sporadisch und unbeständig im Vogtland beobachtet werden konnten und deshalb in einer gesonderten Liste im Anhang enthalten sind.
(Auszug aus dem Vorwort)

Sechs Jahre gemeinsamer, ehrenamtlicher Arbeit waren nötig, um das Manuskript zur 50. Frühjahrstagung 2006 präsentieren zu können. Nochmals ein Jahr dauerte es, bis das Werk endgültig gedruckt werden konnte.
Auf etwa 300 Seiten des Buches werden im Hauptteil über 1400 Sippen aufgeführt und deren Verbreitung für die einzelnen geobotanischen Teilgebiete des Vogtlandes eingeschätzt. Ergänzt werden die Beschreibungen durch ökologische Angaben. Hinzu kommen weitere 240 Pflanzen, die bisher meist nur sporadisch und unbeständig im Vogtland beobachtet werden konnten und deshalb in einer gesonderten Liste im Anhang enthalten sind.

» hier finden Sie eine Rezension

› Flora des Elbhügellandes und angrenzender Gebiete

Flora des Elbhügellandes und angrenzender Gebiete

Verfasser: Hans-Jürgen Hardtke, Friedemann Klenke, Frank Müller
Herausgeber: Fachgruppe Geobotanik Dresden
Format: 720 Seiten, 175 Farbabbildungen und 1796 Verbreitungskarten
29,7 x 21 cm, Festeinband
Erscheinungsort: Dresden
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN: 978-3-95498-039-0
Preis: 48,00 €

Nach 175 Jahren liegt nun wieder eine Flora des gesamten Großraumes Dresden vor. Das bearbeitete Gebiet schließt das Osterzgebirge, die Lommatzscher und Großenhainer Pflege sowie die Lausitzer Platte ein. Auf der Grundlage einer fast einhundertjährigen Tradition der Pflanzenkartierung werden 2325 Pflanzenarten beschrieben und die Verbreitung von 1796 Arten auf Karten dargestellt. Daneben gibt es Hinweise zum Status, zur Ökologie, Gefährdung, Heilwirkung und zur historischen Nutzung der Pflanzen, außerdem meist die Originaltexte der Ersterwähnung. Ein Bildteil mit 175 Farbbildern erleichtert auch Laien das Wiedererkennen von Landschaften und bemerkenswerten Arten.

› Verbreitungsatlas der Moose Sachsens

Verbreitungsatlas der Moose SachsensVerfasser: Frank Müller unter Mitarbeit von über 100 sächsischen Botanikern
Herausgeber: Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.- Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker
Format: 309 Seiten, 711 Verbreitungskarten und 78 Farbfotografien
Erscheinungsort: Tauer
Verlag: Lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft b. R.
Erscheinungsjahr: 2004
ISBN: 3 – 936412 – 02 – 2
Preis: 10,00 € 

Mit diesem Spezialwerk liegt eine bemerkenswerte Ergänzung zum Florenatlas vor. Ohne den Einsatz des Könnens zahlreicher sächsischer Freizeitbotaniker ist sein Zustandekommen nicht denkbar. Mit der Darstellung der Kartierungsmethodik und der Erforschungsgeschichte, der geologischen und naturräumlichen Standortbedingungen bis hin zur Beschreibung der einzelnen Moosarten wird ein umfassender Überblick über dieses Gebiet gegeben. Im Unterschied zum Florenatlas sind die 711 Verbreitungskarten und die Artenbeschreibungen in zwei geschlossenen Blöcken angeordnet. Die Beschreibungen folgen auch in diesem Werk einem im Wesentlichen festen Muster: Verbreitung (differenziert nach Naturräumen) – Ökologie – Gefährdung und Schutz. Hochwertige Farbfotografien erlauben den Blick in die Feinheiten der Morphologie der Moose.

› Atlas der Farn- und Samenpflanzen Sachsens

Titelblatt Atlas der Farn-und Samenpflanzen Sachsens"Der Atlas der Farn- und Samenpflanzen Sachsens enthält die bisher umfangreichste systematische Kartierung sächsischer Wildpflanzenstandorte. Er ist das Ergebnis des 1993 begonnenen Projektes »Florenatlas von Sachsen«, das auf eine fast 100-jährige Traditionslinie zurückgeht.

Nach erfolgreicher Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Botaniker mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie steht damit als Höhepunkt sächsischer Pflanzenkartierungen ein Gemeinschaftswerk von über 250 Botanikern in kompakter Form zur Verfügung. " Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Atlas der Farn- und Samenpflanzen als download

Berichte der AGsB (Neue Folge)

Redaktionelle Hinweise für Autoren

> Band 23, 2018

Titelblatt_BerichteAGsB_Band23

Inhalt:

Lochschmidt, F., Proft, A. & Reim, S.: Morphologische Charakterisierung ausgewählter Bestände der Eberesche (Sorbus aucuparia L.) in Sachsen unter besonderer Berücksichtigung der Unterart Sorbus aucuparia subsp. glabrata (Kahle Eberesche), S. 5–32

Otto, P., Kellner, R., Kindler, A. & Zehnsdorf, A.: Untersuchungen zur Verbreitung, Ökologie und Morphologie der Elodea- und Myriophyllum-Arten der Leipziger Region, S. 33–69

Gnüchtel, A.: Epilobium gutteanum hybr. nov. – Neubeschreibung eines Epilobium-Bastardes, S. 71–74

Breitfeld, M.: Zur Situation der Schneeheide (Erica carnea L.) in Sachsen, S. 83–104

Breitfeld, M.: Zur Situation der Frühjahrsgeophyten in Südwest-Sachsen, S. 83–104

Weiss, V. & Bräutigam, S.: Inwieweit wurde in Sachsen Impatiens noli-tangere durch den Neophyten Impatiens parviflora verdrängt? S. 105–117

Kleinknecht, U. & Fischer, S.: Ergebnisse der Erfassungen der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker (AGsB) zu ausgewählten Farn- und Samenpflanzen der Kategorie 1 und 2 der Roten Liste Sachsens 2015 – 2017, S. 119–135.

 

> Band 22, 2015

Berichte AGsB, Band 22

Inhalt:

Buschmann, S. & Müller, F.: Verbreitung, Bestandsentwicklung und Vergesellschaftung von Streptopus amplexifolius in der Sächsischen Schweiz. S. 5–46.

Riebe, H.: Das Vorkommen und die Bestandsentwicklung des Zweiblütigen Veilchens (Viola biflora L.) in der Sächsischen Schweiz. S. 47–62.

Gerischer, B. & Dörfelt, H.: Die Echten Mehltaupilze (Erysiphales) des Vogtlandes. S. 63–109.

Roth, L. & Dörfelt, H.: Die Porlinge (poroide Pilze) des Vogtlandes. S. 111–186.

Lautenschläger, T. & Kaden, E.: Invasive Neophyten im Großen Garten zu Dresden. S. 187–199.

> Band 21, 2012

Berichte AGsB, Band 21

Inhalt:

Schmidt, P. A.: Nachruf Prof. Dr. Werner Hempel. S. 5–10.

Fröhner, S. E.: Alchemilla baltica Sam. ex Juz. neu für Deutschland. S. 11–33.

Müller, F.: Der Beitrag von Gottlob Ludwig Rabenhorst zur Erforschung der Moosflora Sachsens. S. 35–48.

Wimmer, C.A.: Zur Entstehung der Baumschulen in Sachsen: Organisationsformen und Sortimente. S. 49–63.

Gerber, L. & Müller, F.: Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes „Am Galgenteich Altenberg“. S. 65–123.

Riebe, H.: Zur Situation der Schwarzen Krähenbeere (Empetrum nigrum) als seltenes Glazialrelikt in der hinteren Sächsischen Schweiz. S. 125–137.

Müller, F. & Zöphel, B.: Bestandssituation, Biologie und Ökologie von Gentianella lutescens im Osterzgebirge. 139–184.

Gutte, P.: Die geobotanische Arbeitsgruppe am Botanischen Institut der Universität Leipzig. S. 185–196.

Dörfelt, H. & Gerischer, B.: Friedrich Schiller – Ein außergewöhnlicher Botaniker des Vogtlandes. S. 197–216.

> Band 20, 2009

Bericht der AgsB 20

Inhalt:

Müller, F. & Buder, W.: Zur Flora und Vegetation auf Plänersandstein am Rande der Dresdner Elbtalweitung. S. 5–46.

Doege, A.: Zur floristischen Verarmung von intensiv genutzten Agrarlandschaften am Beispiel der Lommatzscher Pflege im Landkreis Meißen. S. 47–60.

Jessen, S.: Seltene und kritische Farne (Polypodiopsida) im Böhmisch-Sächsischen Elbsandsteingebirge – aktuelle Verbreitung und notwendige Artenschutzmaßnahmen. S. 61–147.

Rezensionen. S. 148–150.

 

> Band 19, 2004

Inhalt:

Hardtke, H.-J., Klenke, F. & Ranft, M.: Biographien sächsischer Botaniker. S. 1–477.

> Band 18, 2001

Inhalt:

Prof. Dr. Werner Hempel zum 65. Geburtstag. S. 5–8.

Klenke, F. (unter Mitarbeit von Schulz, B.): Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Werner Hempel. S. 9–14.

Klenke, F. & Hardtke, H.-J.: Zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Fritz Mattick. S. 15–16.

Wilhelm, E.-G. & Zieverink, M.: Populationsökologische Untersuchungen an Arnica montana, Scorzonera humilis und Pinguicula vulgaris im Osterzgebirge. S. 17–34.

Müller, F.: Verbreitung, Soziologie und Gefährdung von Carex pulicaris L. in Sachsen. S. 35–48.

Golde, A.: Schwermetallfluren – ein in Sachsen bisher verkannter Lebensraumtyp – Überblick über Vorkommen und Ausbildungsformen im Freiberger Bergbaugebiet. S. 49–60.

Ihl, A.: Das Sächsische Reitgras (Calamagrostis pseudopurpurea Gerstl. ex O. R. Heine) – eine Ergänzung und Korrektur zum Florenatlas. S. 61–65.

Tippmann, H.: Die Vegetation des Naturschutzgebietes Alte See Grethen. S. 67–77.

Scholz, C. & Uhlemann, I.: Leucanthemum ircutianum DC. in Brandenburg und Sachsen. S. 79–84.

Stetzka, K. M.: Bemerkenswerte Moos- und Flechtenfunde im Kronenraum von Pappeln im Zeisiggrund des Forstbotanischen Gartens Tharandt (Sächsisches Landesarboretum). S. 85–91.

Borsdorf, W.: Zur Verbreitung von Oligotrichum hercynicum (Hedw.) Lam. et DC. in Sachsen. S. 93–98.

Sommer, S. & Hachmöller, B.: Auswertung der Vegetationsaufnahmen von Dauerbeobachtungsflächen im NSG Oelsen bei variierter Mahd im Vergleich zur Brache. S. 99–135.

Mayer, K.-H. & Noritzsch, K.: Vegetationskundliche Untersuchungen im NSG „Trebnitzgrund“ – Sächsische Schweiz-Kreis – MTB 5148. S. 137–144.

Schmidt, P. A., Döring, N., Gnüchtel, A., Walter, B. & Wendel, D.: Die Erarbeitung von Karten der potentiellen natürlichen Vegetation für Sachsen. S. 145–160.

Beer, V., Denner, M. & Müller, F.: Mikroklima und Moosverbreitung in den Sandsteinschluchten der Sächsischen Schweiz. S. 161–205.

> Band 17, 1999

Inhalt:

Kubitz, B. & Gutte, P.: Beitrag zur Kenntnis der Sumpf- und Wasserpflanzengesellschaften im Bereich der Elster-Luppe-Aue bei Leipzig. S. 5–29.

Müller, F. & Rätzel, S.: Beitrag zur Moos- und Flechtenflora des Vogtlandes und Westerzgebirges. S. 31–59.

Grundmann, H.: Nachtrag zur Flora von Chemnitz (1. Nachtrag). S. 61–83.

Uhlemann, I.: Zur Taraxacum-Flora von Sachsen II. S. 85–111.

Gnüchtel, A. & Jeremies, M.: Zum derzeitigen Stand der lichenologischen Erforschung der Oberlausitz und der angrenzenden Gebiete. S. 113–122.

Mayer, K.-H.: Beobachtungen über naturnahe Waldgesellschaften in der Sächsischen Schweiz. S. 123–137.

Hachmöller, B. & Terne, F.: Entwicklung der Vorkommen ausgewählter Pflanzenarten der submontanen und montanen Grünlandgesellschaften im Raum Oelsen seit 1920. S. 139–169.

> Band 16, 1998

Inhalt:

Klenke, F.: Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze in Sachsen. S. 1–256.

> Band 15, 1996

Inhalt:

Hempel, W.: Zum Geleit. Fortsetzung der Herausgabe der „Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Neue Folge“. S. 5–7.

Hardtke, H.-J.: Herrn Prof. Dr. rer. nat. habil. Werner Hempel zum 60. Geburtstag. S. 9–12.

Hempel, W.: Die zukünftigen Aufgaben des Instituts für Botanik der TU Dresden bei der Erforschung von Vegetation und Flora des Freistaates Sachsen. S. 13–16.

Hardtke, H.-J., Hempel, W., Ihl, A. & Schmidt, P. A.: Ergebnisse der Viertelquadranten-Kartierung in Sachsen – erste Verbreitungskarten für ausgewählte Arten. S. 17–38.

Uhlemann, I.: Zur Taraxacum-Flora von Sachsen I. S. 39–85.

Bohnsack, K. & Krause, S.: Wald- und Forstgesellschaften des immissionsgeschädigten Naturschutzgebietes Schwarze Heide – Kriegswiese. S. 87–101.

Hardtke, H.-J. & Müller, F.: Zur Verbreitung ausgewählter Arten der Elbuferflora im Dresdner Raum. S. 103–125.

Borsdorf, W.: Verbreitungskarten sächsischer Moose II. S. 127–148.

Müller, F.: Beitrag zur Kenntnis der Moosflora von Sachsen. S. 151–191.

Breitfeld, M.: Pentaglottis sempervirens (L.) Tausch. et L.H. Bailey im Vogtland verwildert. S. 193–195.

Hahn, S.: Verzeichnis der bisherigen Publikationen in den Berichten der Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Botaniker Neue Folgen. S. 197–208.

> Band 14, 1992

Inhalt:

Spanowsky, W. & Weise, G.: Herbert Ulbricht 1909–1989. S. 5–7.

Hardtke, H.-J., Borsdorf, W., Hempel, W. & Ranft, M.: Flora des Elbhügellandes und der angrenzenden Gebiete – Teil 1. S. 9–103.

> Band 13, 1987

Inhalt:

Ranft, M.: Beiträge zur Rubus-Flora von Sachsen. Elbhügelland und Osterzgebirge – Teil 1. S. 3–64.

Schulz, D.: Zur Ausbreitung der Galinsoga-Arten in Sachsen. S. 65–72.

Jessen, S.: Equisetum × litorale Kühlewein – ein interessanter, oft übersehener einheimischer Schachtelhalm. S. 73–78.

Borsdorf, W.: Verbreitungskarten sächsischer Moose – I. S. 79–92.

Uhlig, J.: Beitrag zur Laubmoosflora des Kreises Flöha. S. 93–100.

Bräutigam, V.: Post Hermann Lange scriptum – zum gegenwärtigen Stand der Bryoflora des oberen Westerzgebirges. S. 101–111.

Weber, R.: Vogtländische Neu- und Wiederfunde sowie sonstige bemerkenswerte Funde in den Vegetationsperioden 1976 bis 1980. VII. S. 113–119.

Hempel, W.: Willy Flößner 1898 bis 1979. S. 121–124.

Hempel, W.: Nachträge und Berichtigungen zu den Verbreitungskarten sächsischer Leitpflanzen, 4. Reihe. S. 125–128.

> Band 12, 1985

Inhalt:

Hempel, W. & Pietsch, W.: Verbreitungskarten sächsischer Leitpflanzen. 5. Reihe. S. 1–50.

Borsdorf, W.: Beiträge zur Kenntnis der Moosflora von Sachsen (III.). S. 51–59.

Dietrich, W.: Der Pechschwarze Milchling (Lactarius picinus Fr.) im Westerzgebirge. S. 61–63.

Passarge, H.: Zur soziologischen Gliederung von montanen Buchenwäldern im sächsischen Westerzgebirge. S. 65–91.

Ranft, M. & Wagner, W.: Flora des Kreises Freital – 3. Beitrag. S. 93–100.

Weber, R.: Vogtländische Neu- und Wiederfunde sowie sonstige bemerkenswerte Funde in den Vegetationsperioden 1972 bis 1975. VI. S. 101–114.

Jage, H.: Friedrich Horn 1897–1974. S. 115–117.

> Band 11, 2 Hefte

Inhalt Heft 2, 1981:

Hempel, W.: Verbreitungskarten sächsischer Leitpflanzen. 4. Reihe. S. 101–183.

Gutte, P. & Rostański, K.: Die Oenothera-Arten Sachsens (Nachtrag). S. 185–189.

Rauschert, S.: Carex buxbaumii Wahlenb. und Carex hartmanii Caj. und ihre Verbreitung in beiden deutschen Staaten. S. 191–215.

Dörfelt, H.: Poria saxonica H. Doerfelt – eine auffallende Pilzart montaner Fichtenforste im Westerzgebirge. S. 217–221.

 

Inhalt Heft 1, 1977:

Schmidt, P.: Die Arten der Gattung Thymus L. in Sachsen. S. 5–12.

Fröhner, S.: Fragen zur taxonomischen Rangstufe von Dactylorhiza fuchsii (Druce) Soó. S. 13–28.

Fröhner, S.: Eine neue Dactylorhiza-Art aus dem Erzgebirge. S. 29–34.

Passarge, G. & Passarge, H.: Pflanzengesellschaften der Wiesen und Äcker im Brambacher Zipfel/Oberes Vogtland. S. 35–56.

Dörfelt, H.: Die Schleimpilze des Vogtlandes. S. 57–67.

Conrad, R.: Phellinus laevigatus (Fr.) Bourd. et Galz. im mittleren Elstertal. S. 69–71.

Weber, R.: Vogtländische Neu- und Wiederfunde sowie sonstige bemerkenswerte Funde in den Vegetationsperioden 1968 bis 1971. S. 73–76.

Funke, H. & Spanowsky, W.: Die Tauschzeitschriften des Botanischen Gartens der Technischen Universität. S. 77–100.

> Band 10, 1972

Inhalt:

Hempel, W.: Hans Förster 1896–1971. S. 7–10.

Schütze, T.: Max Militzer 1894–1971. S. 11–14.

Gutte, P.: Chenopodium probstii Allen und Atriplex heterosperma Bunge in Leipzig sowie Mitteilung weiterer adventivfloristischer Neufunde. S. 15–23.

Rauschert, S.: Der korrekte Name des sächsischen Endemiten „Calamagrostis pseudopurpurea Gerstl.“. S. 25–29.

Fröhner, S.: Alchemilla crinita Bus. und Knautia kitaibelii (Schult.) Borb. – neu für die DDR. S. 31–34.

Fröhner, S.: Alchemilla-Bestimmungsschlüssel für Flachland und Mittelgebirge in Mitteleuropa. S. 35–53.

Dörfelt, H.: Die Arten der Familie Gomphidiaceae R. Mre. im Vogtland. S. 55–68.

Dörfelt, H.: Lactarius bresadolianus Sing. und Lactarius sphagneti (Fr.) Neuh. im Erzgebirge gefunden. S. 69–72.

Passarge, G. & Passarge, H.: Beobachtungen über Waldpflanzengesellschaften im Brambacher Zipfel/Vogtland. S. 73–92.

Weber, R.: Zur Flora und Vegetation der vogtländischen Diabasgebiete. S. 93–137.

Ranft, M.: Grünlandgesellschaften des sächsischen Elbhügellandes. Die Viscaria vulgaris-Ranunculus bulbosus-Gesellschaft. S. 139–156.

Ranft, M. & Wagner, W.: Flora des Kreises Freital. 2. Beitrag. S. 157–168.

> Band 9, 1971

Inhalt:

Strumpf, K.: Dr. Franz Thierfelder, Altenburg, zum Gedächtnis. S. 7–8.

Ranft, M.: Die Pflanzenwelt des Wilsdruffer Landes IV. Grünlandgesellschaften. S. 9–17.

Passarge, H.: Über Pflanzengesellschaften der Wiesen und Äcker um Adorf/Vogtland. S. 19–29.

Passarge, H.: Beobachtungen über Wald-Pflanzengesellschaften im Raum Adorf/Vogtland. S. 31–49.

Heinrich, W.: Über die Pflanzenwelt des Thüringisch-Sächsischen Vogtlandes. S. 50–61.

Gutte, P. & Rostanski, K.: Die Oenothera-Arten Sachsens. S. 63–88.

Dörfelt, H.: Die Verbreitung des Schwarzkopfmilchlings – Lactarius lignyotus Fr. – im Vogtland. S. 89–102.

Dörfelt, H. & Beck, P.: Die Erdsterne (Geastraceae und Astraeaceae) im Vogtland. S. 103–122.

Manitz, H.: Floristische Beobachtungen im Gebiet der mittleren Freiberger Mulde. S. 123–125.

Weber, R.: Vogtländische Neu- und Wiederfunde sowie sonstige bemerkenswerte Funde in der Vegetationsperiode 1967. S. 127–128.

> Band 8, 1966/67

Inhalt:

Ulbricht, H. & Hempel, W.: Verbreitungskarten sächsischer Leitpflanzen. 3. Reihe. S. 7–52.

Pietsch, W.: Die Verlandungsvegetation des Sorgenteiches bei Ruhland in der Oberlausitzer Niederung und ihre pflanzengeographische Bedeutung. S. 55–91.

Ranft, M.: Die Pflanzenwelt des Wilsdruffer Landes. Ackerunkräuter und ihre Gesellschaften. S. 93–99.

Weise, B.: Untersuchungen über die Konkurrenzbeziehungen von Impatiens parviflora und Impatiens noli tangere. S. 101–122.

Bräutigam, S. & Bräutigam, V.: Zur Kenntnis der mitteldeutschen Oreadea (Gattung Hieracium L.) unter besonderer Berücksichtigung von Hieracium saxifragum Fries und Hieracium norvegicum Fries. S. 123–140.

Fröhner, S.: Kritische Sippen aus dem oberen Erzgebirge IV. S. 141–157.

Gürgens, K.: Zur Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung der Botrychium-Arten im Vogtland. S. 159–167.

Hempel, F.: Die Verbreitung von Vaccinium intermedium Ruthe im nordöstlichen Teil des Kreises Zeulenroda. S. 169–176.

Berichtigungen zu den „Floristischen Mitteilungen“ NF VII (1965). S. 177.

Militzer, M.: Richard Schöne (4.2.1882–18.8.1955). S. 178–183.

Weber, R.: Friedrich Jaeger 75 Jahre. S. 184–185.

Hempel, W.: Zum 70. Geburtstag von Hans Förster. S. 187–189.

> Band 7, 1965

Inhalt:

Ulbricht, H. & Hempel, W.: Verbreitungskarten sächsischer Leitpflanzen. 2. Reihe. S. 7–90.

Funke, H. & Seidel, K.: Nachträge und Berichtigungen zur Zusammenstellung der sächsisches Gebiet betreffenden Verbreitungskarten. S. 91–114.

Ranft, M., Stephan, P. & Wagner, W.: Flora des Kreises Freital. S. 115–207.

Weber, R.: Die geobotanische Stellung und Gliederung des Vogtlandes. S. 208–238.

Pietsch, W.: Bemerkungen zur Gliederung der Littorelletea-Gesellschaften Mitteleuropas. S. 239–245.

Schade, A.: Der Florist Gottlob Heinrich Bock (1764–1822) nach dem neu entdeckten Nachruf eines Zeitgenossen. S. 246–254.

Hempel, W.: Beiträge zur Flora saxonica 1964–1965. S. 255–275.

Fröhner, S.: Kritische Sippen aus dem oberen Erzgebirge III. S. 276–281.

Büttner, R.: Karl Hermann Lange (1884–1964). S. 282–284.

Riehmer, E.: Franz Engel (1882–1964). S. 285–286.

> Band 5/6, Heft 2, 1963/64

Inhalt:

Ulbricht, H., Büttner, R., Funke, H., Gutte, P., Hempel, W., Müller, G., Schretzenmayr, M. & Weise, G.: Die Pflanzenwelt Sachsens. S. 289–472.

Mit den Einzelbeiträgen:

Ulbricht, H.: Vorwort: S. 289–290.

Ulbricht, H. & Büttner, R.: Landschaft und Pflanzenwelt. S. 291–347.

Gutte, P., Hempel, W., Müller, G. & Weise, G.: Vegetationskundlicher Überblick Sachsens. S. 348–430.

Schretzenmayr, M.: Nacheiszeitliche Vegetationsentwicklung im sächsischen Raum. S. 431–446.

Funke, H.: Beiträge zur Geschichte der Floristik in Sachsen. S. 447–472.

> Band 5/6, Heft 1, 1963/64

Inhalt:

Ulbricht, H.: Oscar Drude (1852–1933), sein Leben und sein Werk. S. 3–9.

Aichinger, E.: Die dynamische Betrachtung von O. Drude bis W. N. Sukatschew. S. 11–16.

Schretzenmayr, M.: Oscar Drude und die heutige Pflanzensoziologie. S. 17–20.

Ulbricht, W. & Hempel, W.: Verbreitungskarten sächsischer Leitpflanzen. 1. Reihe. S. 21–124. Nachtrag S. 288.

Schade, A.: Zum Vorkommen von Riccia rhenana Lorbeer in Sachsen nebst Bemerkungen zu den übrigen Arten der Riccia fluitans-Gruppe. S. 125–140.

Reichling, L.: Die luxemburgischen Standorte des Hautfarns, Hymenophyllum tunbrigense (L.) Sm. S. 141–154.

Hundt, R.: Die Geisingbergwiesen im Osterzgebirge. S. 155–181.

Apitzsch, M.: Rotschwingel-Rotstraußgraswiesen des Altenberger Gebietes und ihre Entwicklungstendenzen. S. 183–214.

Knoll, S.: Der Standortkomplex „Flußbergtälchen“ im Elstergebirge. S. 215–226.

Pietsch, W.: Utricularietea intermedio-minoris class. nov. – ein Beitrag zur Klassifizierung der europäischen Wasserschlauch-Gesellschaften. Vorläufige Mitteilung. S. 227–231.

Jung, E.: Zur Frage der Klassifizierung von Waldtypen am Beispiel der Waldtypologie in der Sowjetunion. S. 233–238.

Ulbricht, H. & Spielmann, H.: Zum Vorkommen der Mykorrhiza in den Familien der Polypodiaceae, der Cruciferae und bei Pflanzen der Borstgras- und Magerrasen. S. 239–244.

Hempel, W.: Beiträge zur Flora saxonica 1963. S. 246–255.

Bräutigam, V.: Ein bryologisches Naturdenkmal am Fichtelberg. S. 256.

Fröhner, S.: Ein neuer Enzian-Bastard aus dem Erzgebirge – Gentianella × aerimontana hybr. nov. S. 257–260.

Fröhner, S.: Kritische Arten aus dem oberen Erzgebirge II. S. 261–270.

Ranft, M.: Nachtrag: Die Pflanzenwelt des Wilsdruffer Landes. S. 271–272.

Militzer, M.: Robert Mißbach 1864–1938. S. 273–277.

Büttner, R.: Zum 90. Geburtstag von Ernst Traugott Riehmer. S. 279–282.

Büttner, R.: Zum 80. Geburtstag von Karl Hermann Lange. S. 283–284.

Ulbricht, H.: Zum 70. Geburtstag von Max Militzer. S. 285–287.

> Band 4, 1962

Inhalt:

Hofmann, E.: Restwaldbestände an der oberen Freiberger Mulde. S. 7–26.

Kubitz, H.: Zur Ökologie von Pflanzengesellschaften trockenwarmer Standorte in Ost- und Mittelsachsen. 1. Mitteilung: Die wärmeliebenden Eichenmischwälder. S. 27–62.

Kopsch, A. C.: Überblick über die geschichtliche Entwicklung unserer Kenntnisse von der Laubmoosflora Sachsens und des angrenzenden Nordböhmens. S. 63–77.

Lange, H.: Zur Kryptogamenflora des Pöhlberges. S. 79–105.

Niemann, E.: Zur Vegetation der Elster-Steilhänge im Gebiet der Vogtländischen Devonmulde. S. 107–147.

Rädel, J.: Die Reste naturnaher Waldgesellschaften im Landschaftsschutzgebiet Kriebstein/Sa. S. 149–186.

Siegel, M.: Beiträge zur Ökologie von Pflanzengesellschaften mit Vertretern des arktisch-alpinen Florenelementes im Fichtelberggebiet (oberstes Erzgeb.). S. 187–216.

Hempel, W.: Beiträge zur Flora Saxonica 1962. S. 218–226.

Bräutigam, V.: Die Gattung Hieracium L. im Kreis Annaberg. S. 227–231.

Fröhner, S.: Floristische Neufunde und kritische Arten aus dem oberen Erzgebirge. S. 232–236.

Grundig, H.: Über die Vorkommen von Traunsteinera globosa im östlichen Teile des Osterzgebirges (Gebiet Oelsen). S. 237–238.

Lange, H.: Aufnahme des Kryptogamenbestandes im Marmorbruch Crottendorf/Erzgeb. in der Zeit seiner Auflässigkeit 1902 bis 1947. S. 239–242.

Militzer, M.: Ein seltener Ehrenpreis-Bastard. S. 243.

Schütze, T.: Teucrium scorodonia L. im Bergland südlich von Bautzen. S. 244–246.

Schulze, D.: Notizen über montane Elemente im Zschopautal bei Lichtenwalde. S. 247–254.

Weber, R.: Über das Vorkommen von Potamogeton pectinatus L. in der mittleren weißen Elster. S. 255–257.

Schade, A.: Alfred Camillo Kopsch †. S. 258–264.

> Band 3, 1961

Inhalt:

Bellmann, C.: Naturnahe Restwälder im Seifersdorfer Tal. S. 7–31.

Borsdorf, W. & Ranft, M.: Leitpflanzen als Hilfsmittel bei der Wuchsbezirksgliederung, dargestellt am Beispiel der Dresdener Umgebung. S. 33–48.

Pfalz, W.: Naturnahe Laubwaldreste an Lausche und Hochwald (Zittauer Gebirge). S. 49–57.

Ranft, M.: Die Pflanzenwelt des Wilsdruffer Landes. S. 59–102.

Riehmer, E. & Borsdorf, W.: Beiträge zur Kenntnis der Moosflora von Sachsen (II.). S. 103–105.

Schretzenmayr, M.: Thüringer Wald – Erzgebirge. Eine vergleichende pflanzengeographische Studie. S. 107–112.

Benedix, E. H.: Eine auffallende neue Blätterpilzart aus dem Dresdner Elbtal. S. 114115.

Pieschel, E.: Neue Funde des Bergporlings Polyporus montanus in Sachsen. S. 116–118.

Eckardt, H.: Das Lebermoos Riccia rhenana (Lorbeer), wahrscheinlich Neufund für Sachsen. S. 119.

Riehmer, E.: Sphagnum gerstenbergeri Stolle wieder aufgefunden! S. 120.

Schade, A.: Das Ende eines Flechtenvorkommens (Normandina pulchella). S. 121–122.

Büttner, R. & Hempel, W.: Dryopteris borreri Newm. und Dryopteris tavelii Rothm. in der Sächsischen Schweiz. S. 123–127.

Büttner, R.: Berichtigung. S. 128.

Bergmann, C.: Floristische Veränderungen im mittleren Tal der Freiberger Mulde und im unteren Zschopautal. S. 129–130.

Große, W.: Anthericum liliago L. und Claytonia perfoliata Donn. bei Wurzen. S. 131–132.

Grund, H.: Floristische Beobachtungen im Ketzerbachtal. S. 133–134.

Hempel, W.: Ein bemerkenswerter Wiederfund für die Flora der Oberlausitz: Deschampsia setacea (Huds.) Richter. S. 135–137.

Jage, H.: Floristische Beobachtungen im Kreis Torgau. S. 138–141.

Jage, H. & Horn, F.: Beiträge zur Flora von Eilenburg unter Verwendung älterer Quellen. S. 142–147.

Kipping, G.: Floristische Beobachtungen in und am Naturschutzgebiet Alte See (Grimma/Grethen). S. 148–149.

Knoll, S.: Über das Vorkommen von Erica carnea und Chamaebuxus alpestris im Südvogtland und in den angrenzenden Gebieten der CSSR. S. 150–152.

Manitz, H.: Floristische Beobachtungen in der Umgebung von Roßwein. S. 153.

Militzer, M.: Bereicherungen der Flora saxonica mit unveröffentlichten Neufunden seit 1946. S. 154–165.

Militzer, M.: Zur Verbreitung von Glyceria declinata Breb. in Sachsen. S. 166–167.

Schütze, T.: Eine neue Pflanzenart für Sachsen: Sagina normaniana Lagerheim. S. 168–169.

Schütze, T.: Der Strohmberg bei Weißenberg. S. 170–173.

Stephan, P.: Neuere floristische Beobachtungen in der Umgebung Rabenaus/Kr. Freital. S. 174–177.

Stricker, W.: Floristische Beobachtungen in der Gegend von Leipzig II. S. 178–188.

Strumpf, K.: Floristische Notizen aus dem Altenburger Gebiet. S. 189–190.

Weber, R.: Bemerkenswerte Veränderungen in der Flora des Vogtlandes II. S. 191–192.

Stricker, W.: Heinrich Grimm, Leipzig, zum Gedächtnis. S. 193–194.

> Band 2, 1960

Inhalt:

Ulbricht, H.: Vorwort. S. 3.

Ulbricht, H.: Zum 80. Geburtstag von Alwin Schade. S. 7–8.

Schade, A.: Zur Erinnerung an Emil Stolle, einen hervorragenden Kryptogamenforscher Sachsens. S. 9–17.

Borsdorf, W.: Mooskartierung in Sachsen. S. 19–24.

Grundig, H.: Beiträge zur pflanzengeographischen Charakteristik des östlichsten Teiles des Osterzgebirges (Gebiet Oelsen). S. 25–62.

Hempel, W.: Beiträge zur Flora des Gebietes der Schwarzen Elster. S. 63–74.

Jung, E.: Die Waldgesellschaften der hinteren Sächsischen Schweiz am Beispiel des Großen Zschandes. S. 75–112.

Militzer, M.: Über die Verbreitung von Ackerunkräutern in Sachsen. S. 113–133.

Schade, A.: Die kryptogamische Erforschung Sachsens beiderseits der Lausitzer Hauptverwerfung. S. 135–152.

Borsdorf, W.: Beiträge zur Flora saxonica. S. 154.

Büttner, R.: Letharia vulpina (L.) Vain. (Lichenes) wieder in Sachsen nachgewiesen. S. 155–156.

Büttner, R.: Genista sagittalis L. in Sachsen. S. 157.

Büttner, R.: Athyrium alpestre (Hoppe) Milde im Osterzgebirge. S. 157.

Fröhner, S.: Floristische Neufunde im Kreis Annaberg/Erzgebirge. S. 158–160.

Hempel, W.: Beiträge zur Flora der Oberlausitz. S. 161–163.

Militzer, M.: Neufunde und Bereicherungen der Flora saxonica. S. 164–165.

Schütze, T.: Interessante Pflanzenvorkommen zwischen Hochkirch und Löbau. S. 166–167.

Stricker, W.: Floristische Beobachtungen in der Gegend von Leipzig. S. 168–186.

Uhlig, J.: Gentiana ciliata L. bei Oederan. S. 187.

Weber, R.: Bemerkenswerte Änderungen in der Flora des mittleren, westlichen und nördlichen Vogtlandes. S. 188–189.

Weber, R.: In memoriam Hellmuth Reichenbach. S. 191–192.

> Band 1, 1959

Berichte AGsB, Band 1

Inhalt:

Ulbricht, H.: Die pflanzenkundliche Erforschung Sachsens. S. 5–9.

Blanckmeister, J.: Pflanzensoziologie, eine unentbehrliche Grundlage des Waldbaus. S. 10–26.

Lange, H. & Büttner, R.: Pöhlbergflechten als Farbstofflieferanten? S. 27–30.

Ulbricht, H.: Das kontinentale Florenelement in Sachsen. S. 33–47.

Büttner, R.: Die Flechtenbesiedlung höherer Mittelgebirgsgipfel. S. 49–64.

Kreher, C.: Die Borstgrasrasen des Osterzgebirges. S. 65–81.

Nachwort (Liste der sächsischen Mitarbeiter). S. 82–83.