Sächsischer Landeswettbewerb „Ländliches Bauen” 2017

Auf der Internetseite des SMUL (Sächsisches Staatsministerim für Umwelt und Landwirtschaft/LfULG (Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie) können Sie einen Bericht zur Abschlussveranstaltung „Sächsischer Landeswettbewerb Ländliches Bauen 2015” nachlesen.
Hier können Sie die Broschüre zum Sächsischer Landeswettbewerb Ländliches Bauen 2015 anschauen.
-
Diese Exkursion begann an der größten evangelischen Dorfkirche Deutschlands. Die Kirche und Umgebindehauspark wurden besichtigt. Die Tour endete in der „Kleenen Schänke“. Dort konnte altes Zimmererhandwerk betrachtet werden.
-
Die zweite Exkursion begann an der „Blauen Kugel“. Es gab einen Rundgang mit Besuch des seit vier Generationen betrieben Sägewerkes Leuner, die Firma erhielt 2013 den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege.
Hier sehen Sie einige Eindrücke
Exkursion: Dorfkirche - Umgebindehauspark - „Kleenen Schänke“
Abschlussveranstaltung in der „blauen Kugel” in Cunewalde
Der Landeswettbewerb „Ländliches Bauen” wird seit 2003 alle 2 Jahre vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gemeinsam mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz organisiert und durchgeführt.
Der Sächsische Landeswettbewerb Ländliches Bauen fördert das Bewusstsein für Qualität des ländlichen Bauens im Freistaat Sachsen. Die ausgezeichneten Objekte stehen beispielhaft als Lösungen für Bauaufgaben im ländlichen Raum. Der Wettbewerb sensibilisiert damit für traditionelle Werte ländlicher Baukultur und eine zeitgemäße Baugestaltung. Insbesondere sollen Beispielprojekte für einen demografiegerechten Dorfumbau vorgestellt werden.
„Jedes umgebaute oder umgenutzte Gebäude einer dörflichen Ansiedlung erspart die Erschließung und die Errichtung eines Neubaus sowie den Abbruch eines Altbaus. Es ist nicht nur ökonomisch und sinnvoll, sondern ein Gebot der Vernunft, die im ländlichen Bereich vorhandenen baulichen Ressourcen optimal zu nutzen, um das Antlitz unserer Dörfer zu bewahren, behutsam zu verjüngen und damit attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten. Dass mit dem Aus- und Umbau und der Umnutzung ländlicher Anwesen Wohn- und Arbeitsstätten auf dem Land geschaffen werden und in manche dörfliche Ansiedlung junges Leben einzieht, ist nicht nur ein erwünschter Nebeneffekt, sondern sowohl Staatsziel als auch Grundanliegen des Landesvereins.”
(Geleitwort vom Vorsitzenden des Landesvereins, Professor Dr. Hans-Jürgen Hardtke, für den Landeswettbewerb 2009)
Die Publikationen über den Landeswettbewerb können unter folgender Adresse bestellt werden:
Mitmachen
Über unsere interaktive Karte finden Sie unsere Orts- und Regionalgruppen in Ihrer Nähe. Hier können Sie sich einbringen.