Aufbau Freilichtmuseum in Sachsens Mitte

Freilichtmuseum Sachsens Mitte, Ausschnitt SpendenblattBitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Die steigende Nachfrage nach Landtourismus, die wachsende »Landlust«, geht bedauerlicherweise einher mit Abwanderung, Strukturwandel, Ausdünnung der Infrastrukturen und Verfall bemerkenswerter Bausubstanz imländlichen Raum. Es gehört jedoch zu den Grundanliegen unserer Gesellschaft, besonders wertvolles Kulturgut zu sichern, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und für zukünftige Generationen zu bewahren. Dabei kommt den Freilichtmuseen eine besondere Rolle zu. Solche Anlagen bilden mit der Darstellung früherer Wohn- und Arbeitsverhältnisse unverzichtbare Anschauungsobjekte zur Vermittlung von Kenntnissen und damit einen Schlüssel zur Identifikation mit der heimatlichen Region und ihrer Geschichte. Freilicht- und Heimatmuseen besitzen eine allgemeine Bildungsfunktion, zum Beispiel im Rahmen eines heimatkundlichen und landesgeschichtlichen Unterrichtes an den Schulen. Die oftmals schlechte finanzielle und personelle Situation der sächsischen Freilicht- und Heimatmuseen, der Niedergang der handwerklichen Restauratorenausbildung in Görlitz und Trebsen sowie die Schließung des Bergelagers und Sächsischen Bauteilarchivs in Trebsen sind in diesem Zusammenhang bedenkliche Entwicklungen.

Um diesem Trend entgegenzuwirken, wurde aufgrund einer Machbarkeitsstudie das Projekt »Freilichtmuseum für Sachsens Mitte« auf den Weg gebracht. Als Ort wurde das Dorf Limbach bei Wilsdruff ausgesucht. Die Stiftung Leben und Arbeit hat mit der Sanierung und dem Betrieb des örtlichen Rittergutes bereits hervorragende Leistungen vollbracht.

Bisher gibt es kein Freilichtmuseum, welches die Baukultur und Lebensweise der Dörfer im mittelsächsischen Raum abbildet. Und damit ist nicht nur das geografische Zentrum gemeint, sondern auch der historische Brennpunkt zwischen der heutigen Landeshauptstadt Dresden, der sächsischen Wiege in Meißen, der Lommatzscher Pflege als Kornkammer Sachsens und der historischen Quelle des sächsischen Wohlstandes, den Bergbauregionen um Freiberg. Schon durch den GEO-Park Sachsens Mitte wurde dieser Begriff
als Beschreibung unserer Region aus kultureller sowie landschaftlicher Sicht geprägtDiese Gründe sprechen für ein Freilichtmuseum in Sachsens Mitte:

  • Historische Gebäude werden vor dem Verfall bewahrt.
  • Das Museum schließt eine Lücke in der Museumslandschaft.
  • Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit am Entwicklungsprozess aktiv teilzuhaben.
  • Der ländliche Raum in Sachsens Mitte wird Gegenstand aktiver Auseinandersetzung mit aktuellen Themen.
  • Die Schulen der Region finden einen Partner für schulische und außerschulische Bildungsangebote.
  • Die Region bekommt eine zusätzliche touristische Attraktion, die auch überregionale Besuchergruppen anspricht.
  • Weitere Institutionen profitieren: Das Freilichtmuseum und das Heimatmuseum Wilsdruff agieren künftig gestärkt und gemeinsam.
  • In einem transparenten Entwicklungsprozess unter Beteiligung der Anwohner wird ein den Menschen vertrauter und einladender Ort entstehen.

In dem Museum wollen wir den Alltag vergangener Jahrhunderte abbilden. In den Häusern wird authentisches Inventar dargestellt, aber auch Platz für Sonderausstellungen sein. Zwischen den Gebäuden sollen Gärten und Tierhaltung widerspiegeln, wie sich der Alltag in unserer ländlich geprägten Region angefühlt haben könnte. Viel Wissen ist schon verloren gegangen. Vieles, was noch bekannt ist, wird vergessen werden, wenn wir nicht jetzt darauf achten, zu bewahren, was es an Erfahrungen unserer Vorfahren noch gibt. Die wunderbarsten musealen Ausstellungsstücke sind wenig wert, wenn keiner mehr weiß, wofür sie da waren, wie sie genutzt wurden. Deshalb soll unsere Einrichtung etwas Lebendiges sein, etwas zum Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen.

Um die Idee in die Tat umsetzen zu können, wurde der Verein zur Förderung der ländlichen Baukultur in Sachsens Mitte als Untergliederung des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.Y. gegründet. Zweck des Vereins ist das Engagement für die Kulturlandschaft im weitesten Sinne, ihre landschaftlichen, historischen und kulturellen Besonderheiten und die Förderung der Lebensqualität im ländlichen Raum, besonders im Bereich der ländlichen Baukultur. Der Vereinszweck wird insbesondere verwirklicht durch die ideelle und, soweit möglich, materielle Förderung eines entstehenden Freilichtmuseums in Sachsens Mitte. Ein weiteres Ziel ist die Unterstützung von Kultur und Kleinkunst im ländlichen Raum. Dafür betreibt der Verein Öffentlichkeitsarbeit, vermittelt Informationen und führt Veranstaltungen, Exkursionen und Fortbildungsmaßnahmen durch.

Es ist nun an der Zeit, tatsächlich auch mit praktischen Schritten in Richtung Museumsaufbau zu gehen. Dafür soll das erste Gebäude mit Hilfe von Fördermitteln wieder errichtet werden. Das »Altenberger Haus« wurde 2022 in Eigenleistung durch Mitglieder des Fördervereins geborgen. Es wurde aufgemessen, kartiert und schließlich in Einzelteile zerlegt und abtransportiert, die nun darauf warten, im Rahmen des Museums wieder zusammengefügt zu werden. Deshalb bitten wir Sie: Spenden Sie für die Arbeit des Vereins Baukultur im Landesverein Sächsischer Heimatschutz und unterstützen Sie damit die Schaffung eines Ortes für Baukultur im Herzen Sachsens. Ihre Zuwendungen kommen so dem Aufbau des Freilichtmuseums in Sachsens Mitte zugute! Ihre Spende können Sie unter dem Kennwort » Verein Baukultur 1915« auf das Spendenkonto des Landesvereins Sächsischer Heimatschutze.V. IBAN DE55 8505 0300 3120 0588 22, BIC OSDDDE81XXX bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden überweisen.

Wir freuen uns ebenfalls, wenn Sie sich als aktives Mitglied in unserem Verein einbringen wollen - je mehr Leute sich für das Thema engagieren,
desto schneller werden wir ans Ziel kommen.


Thomas Westphalen                                                              Kay Arnswald
Vorsitzender                                                                             Vorstand Verein Baukultur
Landesverein Sächsischer Heimatschutze.V.

Unser Konto für Ihre Hilfe

Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN DE55 8505 0300 3120 0588 22
SWIFT OSDDDE81XXX

Sie haben Fragen?

Verein zur Förderung der ländlichen Baukultur in Sachsens Mitte
Telefon: 0172 79 365 90
www.sachsens-mitte.de · E-Mail: verein@sachsens-mitte.de