Wir würdigen ehrenamtliches Engagement
Langjähriges ehrenamtliches Engagement ist nicht selbstverständlich. Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz zeichnet daher engagierte Mitglieder, Organisationen und Unternehmen für ihre langjährige und verdienstvolle Tätigkeit im und für den Landesverein aus. Auf diese Weise möchte er sich für den ehrenamtlichen Einsatz im sächsischen Naturschutz, in der Heimatpflege und der Denkmalpflege bedanken.
Als Symbol der Anerkennung steht die Auszeichung mit der Ehrennadel und der Ehrenmedaille.
Matthias Griebel
Ehrenvorsitzender
Dresden
Dr. Götz Altmann
Schwarzenberg
Peter Biele
Magdeburg
Prof. Dr. Karlheinz Blaschke
Friedewald
Prof. Dr. Gerhard Billig †
Landtagspräsident a.D. Erich Iltgen
Dresden
Dr. Peter Kandler †
Dr. Klaus Karl
Dresden
Prof. Dr. Heinrich Magirius
Radebeul
Prof. Dr. Karl Mannsfeld
Dresden
Leipzig
Manfred Schober
Sebnitz
Hans Christoph Stamm †
Rolf Weber †
Wolfgang Weidlich
Frankfurt a. M.
Im Jahr 2009 verlieh der Landesverein Sächsischer Heimatschutz die Ehrenmedaille „Für Verdienste um die sächsische Heimat” zum ersten Mal. Ehren wollen wir damit sowohl Einzelpersonen, Heimatvereine und Fachvereinigungen als auch Institutionen und Einrichtungen, die sich mit ihrem steten Wirken für die Erhaltung und Gestaltung der sächsischen Heimat einsetzen.
Erfreulicherweise ist es uns gelungen, für die Gestaltung den bekannten Medailleur und Architekt Peter Götz Güttler aus Dresden zu gewinnen. Auf dem Avers sind die Babisnauer Pappel und die Silhouette von Dresden zu sehen. Das Revers ist gestaltet mit dem Logo des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, das über dem Umriss des Freistaates Sachsen platziert ist.
Der Vorstand hat die ersten Medaillen an Horst Fröhlich aus Plauen, die Ortsgruppe Gompitz und das Stadtmuseum Pirna auf der Hauptversammlung überreicht.
Bisherige Verleihungen
Die„Ehrenmedaille für Verdienste um die sächsische Heimat” wurde bisher verliehen
im Jahr 2018
im Jahr 2017
Herrn Matthias „Matz“ Griebel
im Jahr 2016
im Jahr 2014
an die Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbH, Niederlassung Kesselsdorf
im Jahr 2012
an die Druckerei Dober (Laudatio)
an Frau Marion Sommer (Laudatio)
an Herrn Professor Dr. Wilfried Wehner (Laudatio)
an Herrn Joachim Wicke † (Laudatio)
an die Ortsgruppe Cunewalder Tal
im Jahr 2011
an den Landschaftsarchitekten Prof. Dr. Siegfried Sommer (Laudatio)
an die Beschäftigungsgesellschaft Pirna (Laudatio)
im Jahr 2010
an den Umwelt- und Naturschützer Dr. Ottfried Walther (Laudatio)
an den Naturschutzhelfer Jürgen Teucher und die Mitglieder der Regionalgruppe Mittleres Erzgebirge (Laudatio)
im Jahr 2009
an die Ortsgruppe Gompitz
an den Volkskundler Herrn Horst Fröhlich † (Laudatio)
an das Stadtmuseum Pirna
Die „Ehrennadel” wurde bisher verliehen
im Jahr 2018 an
im Jahr 2017 an
im Jahr 2016 an
im Jahr 2015 an
Auszeichnungen für den Landesverein und Vorstandsmitglieder
Herzlichen Glückwunsch!





Aus seiner Feder stammen auch etwa 160 Publikationen auf den Gebieten der Botanik, Mykologie und Entomologie. Er ist Redaktionsleiter der Sächsischen Floristischen Mitteilungen und Mitglied zahlreicher weiterer Redaktionen von Zeitschriften. Sein Schaffen umfasst Naturschutzprojekte wie das Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben „Wiedergewinnung und Erhalt von Bergwiesen im Osterzgebirge“, die Erarbeitung einer Pilzflora Sachsens sowie hunderte Vorträge.
Auf der Tagung der sächsischen Botaniker in Zinnwald gab Prof. Hardtke am 28. Juni 2016 einen ausführlichen Rückblick auf sein 40-jähriges Wirken und einen Ausblick auf seine weiteren Vorhaben.
Am 30. Mai 2015 wurde die Sächsische Verfassungsmedaille Herrn Prof. Dr.-Ing. habil Prof. h.c. Hans-Jürgen Hardtke durch den Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler verliehen.
Mit dieser hohen Auszeichnung wurde das Wirken Prof. Hans-Jürgen Hardtkes um Demokratie und Freiheit gewürdigt. Große Anerkennung fand in den Worten des Landtagspräsidenten auch sein engagiertes erfolgreiches Tätigsein als Vorsitzender des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. sowie seine umfassenden Verdienste auf den Gebieten der Botanik und der Mykologie.
An der TU Dresden kann Prof. Hans-Jürgen Hardtke eine beachtliche wissenschaftliche Laufbahn vorweisen. Als Dekan der Fakultät Maschinenbau, Prorektor und Institutsdirektor sowie als Reformer an der Hochschule nach 1990 fand er hohe Anerkennung.
Wir freuen uns über die Ehrung. Unser ganz herzlicher Glückwunsch geht an den Ausgezeichneten.

Schenkung vom Landesverein
Im Rahmen eines Arbeitstreffens von Vertretern der Vorstände des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz (LVSH) und des Vereins Sächsischer Ornithologen e.V. am 17.03.2014 auf Schloss Rochsburg (im Tal der Zwickauer Mulde in Mittelsachsen) überreichte der Landesverein dem VSO einen überraschend wiederaufgefundenen Nachlass von Vereinsgründer Rudolf Zimmermann. Mit großer Freude nahmen der Vorsitzende des VSO, Dr. Kai Gedeon und VSO-Bibliothekar, Jens Hering diesen bibliophilen Schatz als Schenkung für das VSO-Archiv entgegen. Damit würdigt der Landesverein Sächsischer Heimatschutz, wie Prof. Dr. Jürgen Hardtke, 1. Vorsitzender des LVSH ausdrücklich betonte, das Engagement des VSO bei Aufarbeitung der Geschichte von Persönlichkeiten, die im Vogel- und Naturschutz sowie in der Umweltbildung seinerzeit sowohl für VsO als auch für den Landesverein aktiv waren. Während dieses Treffens informierte sich der Landesverein auch über die Einrichtung einer wissenschaftlichen Fachbibliothek durch den VSO auf Schloss Rochsburg.
Noch zu Zeiten der Recherchen für das VSO-Sonderheft „Rudolf Zimmermann (1878-1943) – Herz und Seele des Vereins sächsischer Ornithologen“ (2007) ging man auch beim Landesverein in Dresden davon aus, dass der Zimmermann-Nachlass in den Wirren des 2. Weltkrieges verloren gegangen sei.
Das Wiederauffinden dieser Archivalien, die in verschiedensten verborgenen Depots sowohl die DDR-Zeit als auch die vergangenen Jahrzehnte unbeschadet überdauert haben, kann als Sensation gewertet werden. Jens Hering jedenfalls geht nach einer ersten Sichtung davon aus, dass die in den Kartons eingelagerten Mappen mit historischen Dokumenten aus der Feder von Zimmermann bzw. seinem Schriftwechsel noch manche Überraschung zutage fördern werden. Vermutlich müssten nun Teile des genannten Sonderheftes umfangreich ergänzt und erweitert werden. Über Ergebnisse werden wir zeitnah informieren.
Hartmut Meyer, Geschäftsführer des VSO



Mitmachen
Über unsere interaktive Karte finden Sie unsere Orts- und Regionalgruppen in Ihrer Nähe. Hier können Sie sich einbringen.