Keppgrund am Dresdner Elbhang – Bürgerinitiative
kümmert sich um historischen Wanderweg
Ihre Unterstützung ist gefragt!

Foto: Treppenanlage mit Stützwand, Zustand
im Juli 2024, Foto: Annegret Grütze
im Juli 2024, Foto: Annegret Grütze
Als die Mühle noch als Gaststätte geführt wurde, feierten oftmals die Dresdner Studenten feucht-fröhlich ihre sogenannten Bergfeste in der Veranda oder auf der Gartenterrasse. Davon zeugten noch etliche Jahre danach Tafeln aus Messing und Keramik an den Felsformationen. Kleine Konzerte zu Ehren Carl Maria von Webers fanden an und in der Mühle statt und erfreuten sich großer Beliebtheit. Die Gastwirtschaft wurde 1984 geschlossen.
Doch die Mühle, die seit 1992 zusammen mit der angrenzenden Scheune unter Denkmalschutz steht, blieb bewohnt und das bis zum heutigen Tag, zum Glück. Denn so konnten wichtige Arbeiten am Gebäude wie die Sicherung des Daches durchgeführt werden. Keine einfache Aufgabe bei so vielen Vorschriften, Auflagen und signifikanten Kostensteigerungen. Über die Jahre kam es durch Witterung und fehlende Erhaltungsmaßnahmen mehr und mehr zum Verfall der beiden Stützmauern sowie der Treppenanlage vor der Keppmühle. Die fehlende Standsicherheit der Stützmauern und die teilweise freiliegenden und beschädigten Stufen der Treppe führten schließlich zur Sperrung des beliebten Wanderweges im Oktober 2010 durch die Stadt Dresden. Da es sich um einen beschränkt öffentlich gewidmeten Weg handelt, liegt er in der Zuständigkeit der Landeshauptstadt und ist durch das Straßen- und Tiefbauamt zu unterhalten und zu betreiben. Eine Sanierung war jedoch aufgrund hoher Kosten und schwieriger Bau- und Eigentumsverhältnisse viele Jahre lang nicht vorgesehen.
Seit Herbst 2022 setzt sich eine Bürgerinitiative aus Vertretern der Ortsvereine Loschwitz und Pillnitz, dem Elbhangfestverein und der Interessengemeinschaft Weinbergkirche Pillnitz, dem Carl-Maria-von-Weber-Museum sowie Anwohnern für die Sanierung und Wiedereröffnung des Weges ein. Schirmherr der Bürgerinitiative ist der Dresdner Pianist Peter Rösel, der viele Jahre in Hosterwitz gelebt und musiziert hat. In Absprache mit dem Straßen- und Tiefbauamt wurden durch die Bürgerinitiative im Juli 2023 beschädigte und verrostete Geländerabschnitte des Wanderweges entfernt und intakte Abschnitte entrostet und gestrichen. Das Straßen- und Tiefbauamt veranlasste inzwischen auch eine Vorplanung, um mögliche Lösungsvarianten zur Sanierung des historischen Wanderweges im Keppgrund auszuloten. Hierzu wurden Vermessungsarbeiten und Baugrunduntersuchungen durchgeführt, anhand derer sinnvolle Möglichkeiten zur technologischen Umsetzung der Sanierungerörtert werden sollten. Erste Ergebnisse wurden Anfang Juni 2024 den Vertretern der Bürgerinitiative in der Ortsverwaltungsstelle in Weißig vorgestellt.
Aufgrund der überwiegenden Zugehörigkeit des Keppgrundes zum Dresdner Ortsteil Schönfeld/Weißig besteht ein enger Kontakt und Austausch zwischen der Bürgerinitiative und der Verwaltungsstelle. Ein möglicher Lösungsvorschlag sieht eine Stützkonstruktion hinter den Bestandsmauern mittels einer Systemvernagelung vor. Die vorhandenen Stützwände bleiben dabei erhalten und werden mit langen Erdankern im anstehenden Gelände gesichert. Im Bereich der Treppe werden die unterhöhlten Stufen unterstopft, gerichtet und verfugt. Teile der Treppenwangen müssen komplett neu aufgesetzt werden. Teilweise sollen auch hier Erdanker zum Einsatz kommen. Stützmauern und Treppe bilden eine funktionale und bautechnische Einheit, sodass nur eine gemeinsame Instandsetzung sinnvoll ist. Als außerordentlich schwierig werden die Einrichtung der Baustelle sowie die Logistik vor Ort bewertet.
Aus diesen Gründen gehen die Instandsetzung der Treppenanlage sowie die Sanierung der Stützmauern mit hohen Kosten einher. Die Finanzierung muss dafür auf eine breite Basis gestellt werden. Der nächste Schritt von Landeshauptstadt und Bürgerinitiative umfasst das Einwerben von Fördermitteln, die Sammlung von Spenden und das Einstellen städtischer Mittel in den Haushalt für die Jahre 2025/2026. Über das Konto des Ortsvereines Pillnitz kann für die Wiederherstellung des Wanderweges im Keppgrund gespendet werden:
Ortsverein Pillnitz e.V.
Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN: DE27 8505 0300 3120 2321 80
BIC: OSDDDE81XXX
Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN: DE27 8505 0300 3120 2321 80
BIC: OSDDDE81XXX
Verwendung: Wanderweg Keppgrund
Hier gelangen Sie zur Internetseite der Bürgerinitiative Keppgrund.
Den gesamten Artikel mit Informationen über Geschichte, Flora und Fauna, Geologie zum Keppgrund entnehmen Sie bitte dieser PDF-Datei
(Spendenaufruf in den Mitteilungen des Landesvereins Heft 2/2024).
Benefizveranstaltungen 2025 für die Wiederherstellung des Wanderweges im Keppgrund
- Ins Blaue nein – Poetenwonne auf Sächsisch am 13.4.2025
- »Frau Musica« am 29.6.2025
- Musikalische Vesper »Vom Rauschen und Schwärmen« am 26.10.2025