Nutzung im Einklang mit der Natur. Geht das?
Die besondere Nutzungsgeschichte des Oelsener Raums mit kleinflächig und fragmentiert vorkommenden naturschutzfachlich hochwertiger Grünlandlebensräumen bei gleichzeitig artenarmen Grünlandausprägungen bildeten die Voraussetzung für das Langzeitprojekt zur Erprobung und Entwicklung von Regenerationsmöglichkeiten naturschutzfachlich wertvoller (sub-)montaner Grünlandlebensräume der Silikatgebirge aus ehemals intensivierten bzw. artenarmen Ausgangsstadien.
Seit 2001 agiert der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. als Projektträger in dem vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Freistaat Sachsen geförderten Entwicklungsprojekt. Die wissenschaftlichen Partner sind die TU Dresden, die HTW Dresden,das Umweltzentrum Dresden e.V. und das Nabu-Naturschutzinstitut Region Dresden e.V.
An dieser Stelle berichtet wir über einzelne Projekt. Auf unserer eigens eingerichteten Projektwebsite zum E+E Vorhaben „Vergrößerung und Verbindung montaner Grünlandbiotope im Agrarbereich (Osterzgebirge)” erhalten Sie detaillierte und umfassende Informationen über Projektziele, Ergebnisse und die Artenvielfalt.
Vergrößerung und Verbindung montaner Grünlandbiotope im Agrarbereich (Osterzgebirge)
Berg- und Feuchtwiesen der Mittelgebirge stellen aus Naturschutzsicht sehr wertvolle Lebensräume dar, die seltene Pflanzen- und Tierarten beherbergen. Die schutzwürdigen Biotoptypen der (sub-)montanen Berg- und Feuchtwiesen sind jedoch einerseits durch Intensivierung, andererseits durch Aufgabe der ursprünglich extensiven Nutzung und infolgedessen eintretende Verbuschung bzw. Bewaldung zunehmend gefährdet. Ziel des Vorhabens ist es, Maßnahmen der Regeneration, der nachhaltigen naturschutzgerechten Nutzung und -pflege sowie der Verbindung montaner Grünlandbiotope im Sinne eines regionalen Biotopverbundes beispielhaft zu erproben und die botanisch bedeutsamen Vegetationskomplexe artenreicher montaner Gründlandgesellschaften aus Bergwiesen, Borstgrasrasen, Feuchtwiesen und Niedermooren zu vergrößern und zu vernetzen. Aus den für dieses E+E-Vorhaben definierten Zielen werden für die wissenschaftlichen Begleituntersuchungen Phase II (2013-2016) mit den Teilgebieten Vegetationskunde, populationsbiologische Untersuchungen sowie Untersuchungen zur Keimungs- und Etablierungsökologie folgende Teilziele abgeleitet:
- Überprüfung der langfristigen Effektivität von praxisnahen Regenerationsmaßnahmen zur Vergrößerung, Wiederherstellung und Verbindung naturschutzfachlich wertvoller, artenreicher (sub-)montaner Grünländer auf ehemaligen Intensivgrünlandstandorten im Osterzgebirge (Oelsen) als Modellregion silikatischer Mittelgebirge.
- Überprüfung der Effektivität von biotopgestaltenden Maßnahmen in Kombination mit speziellen Artenhilfsmaßnahmen (Diasporeneinsaat, ex-situ Vermehrung und in-situ Pflanzung von Individuen) zur Etablierung langfristig überlebensfähiger Populationen von Zielarten (u.a. Arnica montana, Gentianella lutescens, Dianthus seguieri, Orchis mascula) der gebietstypischen, naturschutzfachlich wertvollen (sub-)montanen Grünländer
- Überprüfung der Effektivität von Maßnahmen zur Bekämpfung invasiver Neophyten am Beispiel der Lupine (Lupinus polyphyllus).
Letztendlich soll ein ökonomisch tragfähiges, auf andere Regionen übertragbares Handlungsmodell zur Entwicklung naturschutzfachlich hochwertiger Offenlandschaften silikatischer Mittelgebirgsräume erarbeitet werden.
Projektträger: Landesverein Sächsischer Heimatschutz
Kooperationspartner: HTW Dresden
Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN), Land Sachsen, Landesverein Sächsischer Heimatschutz
Anlage von Plaggeflächen
Plaggen ist eine Maßnahme zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Dauergrünland, ohne einen Nutzungswechsel zu bewirken. Die Grünlandbewirtschaftung wird nach dem Oberbodenabtrag ohne Nutzungspause fortgesetzt. Der Oberbodenabtrag als konkurrenzmindernde Maßnahme beinhaltet den Abtrag der obersten (maximal 10 cm) Streu- und Humusschicht (eine Art maschinelles Plaggen ohne ein Umwenden des Erdreichs), so dass die Grasnarbe aufgelockert und neue Etablierungsnischen für konkurrenzschwache Zielarten des Naturschutzes geschaffen werden. Die 25 m² großen Plaggeflächen werden in der Nähe existierender, individuenarmer Ausgangsstadien der gewünschten Zielart angelegt und es erfolgt zusätzlich eine Einsaat. Die Flächenauswahl erfolgt auf der Grundlage langjähriger Kartierung und Beurteilung des Erhaltungszustandes der einzelnen Lebensraumtypen durch Mike Hölzel/HTW Dresden. Die Ausführung obliegt der APG e.G. „Weideland“ Bad Gottleuba. Bei entsprechender Pflege und nach Etablierung der Zielarten in den Plaggeflächen wandern diese in die umgebenden Wiesenbereiche ein.
Das Projekt konnte mit Unterstützung des Freistaates Sachsen und mit Mitteln der Europäischen Union umgesetzt werden. Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.
Kalkung von Wiesen in der Mittelgebirgslandschaft um Oelsen
Zur Sicherung der Regeneratiohmen des E+E-Vorhabens „Grünlandverbund im Osterzgebirge am Beispiel des Oelsener Gebietes“ und seinen Folgeprojekten geförderten Pflege- und Bewirtschaftungsmaßnahmen sowie der Weiterführung der Regeneration von naturschutzfachlich bedeutsamen und sehr wertvollen Grünlandkomplexen im FFH-Gebiet bzw. NSG „Mittelgebirgslandschaft um Oelsen“ wird für mehrere Flächen eine Kalkungsmaßnahme beantragt.
Beantragt wird eine Kalkung auf Flächen, die bereits einen hohen naturschutzfachlichen Wert besitzen bzw. sich in unmittelbarer Nähe naturschutzfachlich wertvoller Flächen befinden und ein in Richtung des Zielzustandes fortgeschrittenes Entwicklungsstadium erreicht haben, entsprechend der Erfassungen sowie Zielvorgaben des E+E-Projektes (vgl. HACHMÖLLER et al. 2010) sowie des Managementplans zum SCI „Mittelgebirgslandschaft um Oelsen“ (HINTEMANN (2005)). Damit wird ein hoher Regenerationserfolg naturschutzfachlich wertvoller Grünländer bzw. die Erhaltung bereits wertvoller Bestände als Initiale gesichert.
Das Projekt konnte mit Unterstützung des Freistaates Sachsen und mit Mitteln der Europäischen Union umgesetzt werden. Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.
Bekämpfung der Lupine im östlichen Osterzgebirge
Wir freuen uns sehr, auch für die Jahre 2023 und 2024 einen Fördermittelbescheid zur weiteren Finanzierung der Bekämpfungsmaßnahmen von Lupinus polyphyllus aus der Förderrichtlinie Natürliches Erbe für Maßnahmen zur Sicherung der natürlichen biologischen Vielfalt und des natürlichen Erbes im Freistaat Sachsen erhalten zu haben. Nach der Ermittlung der Besatzstärke auf den einzelnen Maßnahmeflächen im Frühjahr erfolgte das Ausstechen durch die Mitarbeiter des APG Weideland e.G. vor der Mahd im Mai und Juni 2023. Im Oktober anlässlich des Mähwochenendes in Oelsen und bei kleineren Einzeleinsätzen am Wochenende werden wir zusätzlich den vielen Keimlingen aus den über Jahre im Boden akkumulierten Samen zu Leibe rücken.
Für die Jahre 2021 und 2022 konnten erneut Fördermittel über die Richtlinie Natürliches Erbe eingeworben werden. In beiden Jahren erfolgte die Bekämpfung der Stauden-Lupine ausschließlich durch Ausstechen mit Hilfe von Ampferstechern durch unseren Bewirtschafter, die „APG Weideland e. G.“. Frau Walczak konnte das Monitoring auf den Dauerbeobachtungsflächen fortsetzen. Seit nunmehr 10 Jahren sind damit die verschiedenen Maßnahmen der Lupinenbekämpfung dokumentiert und in Bezug auf ihre Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit wissenschaftlich bewertet. In beiden Projektjahren wurden erneut Jungpflanzen auf den Dauerbeobachtungsflächen festgestellt. Durch Frau Zieschang (Mitarbeiterin des Landesvereins in der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.) erfolgte 2021 eine stichprobenartige Erfassung und Bekämpfung von Keimlingen und Jungpflanzen. Die höchste Dichte fand sie mit 8 Jungpflanzen auf vormals maschinell gemähten Flächen mit nach wie vor extrem hoher Besatzdichte. Bodenverwundung durch die Wühltätigkeit von Schwarzwild und Maulwürfen reaktiviert immer wieder Samen aus der Diasporenbank. Diese Pflänzchen zu finden und konsequent zu entfernen, erfordert viel Gründlichkeit und Geduld. Es werden leider auch immer wieder Pflanzen übersehen, so dass sie zur Blüte kommen und Samen produzieren. Wir benötigen deshalb dringend freiwillige Helfer, die betroffene Flächen während der Blüte- und Reifezeit kontrollieren und dabei Blüten und Fruchtstände entfernen. Noch ungelöst ist das Problem der Bekämpfung von Stauden-Lupinen auf den Steinrücken, denn hier kann man mit dem Ampferstecher nichts ausrichten. Die Begleitvegetation und die Zielarten auf unseren Wiesen in Oelsen haben trotz und aufgrund dieser langjährigen Bekämpfungsmaßnahmen eine positive Entwicklung genommen, denn die Stickstoffakkumulation durch Lupinus polyphyllus konnte eingeschränkt oder ganz unterbunden und damit die Aushagerung befördert werden.
Für die Jahre 2019 und 2020 war die Projektförderung für die Lupinenbekämpfung mit weiteren Umstellungen verbunden. Auf allen Flächen, die im Jahr 2018 ausgestochen wurden, wurde die Lupine auch in den letzten beiden Jahren ausgestochen. Die jährlichen Begehungen im Frühjahr zwecks Einschätzung der Befallsstärke (gering, mittel, hoch, extrem hoch) durch Lupinus polyphyllus zeigten deutlich die Erfolge dieser Methode, denn wir konnten bereits Einstufungen in niedrigere Kategorien vornehmen und somit Kosten sparen. Beim erstmaligen Ausstechen von ehemaligen Maschinenmahdflächen im Jahr 2019 wurde noch einmal deutlich, dass häufiges Mähen zwar den Status quo auf einer Wiese sichert, aber dass die Lupinenpflanzen an den Schnittstellen immer neue Verzweigungen entwickeln und sich so am Ende große Pulte mit langen verzweigten Wurzelsystemen entwickeln. Folgerichtig wurden in diesem Jahr erstmals alle befallenen Wiesen (ca. 18 ha) von der Agrarproduktivgenossenschaft e. G. „Weideland“ Bad Gottleuba mit dem Ampferstecher bearbeitet.
Auf dieser Grundlage – Einschätzung der Befallsstärken im Frühjahr und anschließendes Ausstechen der Lupinenpflanzen werden wir auch in den beiden kommenden Jahren weiterarbeiten. Von großer Bedeutung sind von Beginn an das „Begleitende Monitoring zur Bekämpfung des invasiven Neophyten Lupinus polyphyllus im Raum Oelsen“ und die floristischen Erfassungen durch Frau Claudia Walczak auf 24 Dauerbeobachtungsflächen (4m x 4m) seit dem Jahr 2012. Diese wissenschaftlichen Untersuchungen und Auswertungen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind und geben Sicherheit bei der Weitergabe unserer Erfahrungen an andere Akteure, die in Schutzgebieten Sachsens und weiterer Bundesländer diesen invasiven Neophyten bekämpfen müssen. (Abb. aus Bericht 2020: Wurzelsystem einer ausgestochenen Stauden-Lupine (Foto: Walczak 2015)
Für das Jahr 2018 hat der Landesverein erneut erfolgreich einen Fördermittelantrag über die Richtlinie Natürliches Erbe mit einer weiteren Modifizierung gestellt. Die APG „Weideland“ brachte auf allen bisherigen selektiven Handmahdflächen (ca. 15 ha) ein neues Verfahren – das Ausstechen der Lupinenstauden mit einem Ampferstecher aus dem Öko-Landbau – zur Anwendung. Hierbei kommt es darauf an, die gesamte, sehr lange Hauptwurzel der Lupine komplett zu entfernen, um so ein erneutes Austreiben endgültig zu unterbinden, sofern bei einem Durchgang möglichst alle Alt- und Jungpflanzen der Stauden-Lupine auf einer Wiese gefunden und gezogen werden. Das Versuchsergebnis mit dieser Methode aus dem Jahr 2016 auf kleinen Teilflächen konnte anlässlich einer gemeinsamen Begehung aller Akteure am 7. September 2017 als vielversprechend bewertet werden. Das Ausstechen mit Ampferstecher ist für den Bewirtschafter in dem steinigen und häufig auch trockenen Boden ein Kraftakt. Die bisherigen Maschinenmahdflächen wurden im Frühjahr und im Herbst 2018 wiederum je einmal zusätzlich gemäht.
In den Jahren 2016 und 2017 setzten wir die Bekämpfung mit Mitteln der Richtlinie „Natürliches Erbe“ 2014 des Freistaates Sachsen in veränderter Form fort. Dabei wurde die selektive Glyphosatapplikation aus ökologischen Gründen durch die selektive Handmahd ersetzt und es gab nur noch eine zusätzliche Maschinen- oder Handmahd jeweils im Frühjahr und Herbst. In den Böden der betroffenen Wiesen sind immer noch viele Diasporen vorhanden, die dort teilweise bis zu 50 Jahre überdauern und keimfähig bleiben können. (STOH 2005; STRAFINGER & KOWARIK 2011). Lupine treibt fortlaufend im Jahr aus, bei selektiver Bekämpfung können Pflanzen übersehen werden. Bei nur einer zusätzlichen Mahd im Frühjahr und Herbst eines Jahres sind die Zeitabstände so groß, dass erneut Pflanzen zur Blüte und Samenreife gelangen und neue Diasporen im Boden angehäuft werden.
Von 2012-15 realisierte der Landesverein Sächsischer Heimatschutz das Fördermittelprojekt „Neophytenbekämpfung im Raum Oelsen“, in welchem die Agrarproduktivgenossenschaft „Weideland“, Bad Gottleuba und die Beschäftigungsgesellschaft Pirna e.V. im Grünland um Oelsen folgende Maßnahmen zur Bekämpfung des invasiven Neophyten Lupinus polyphyllus umsetzten: Maschinelle Mahd, selektive Handmahd und selektive Glyphosatbehandlung. Die Mahd erfolgte jeweils in Form von zwei zusätzlichen Durchgängen im Frühjahr und im Herbst, die Herbizidanwendung je einmalig im Frühjahr und im Herbst. In den Händen von Frau Claudia Walczak lag das begleitende Monitoring in Form floristischer Erfassungen zur Überprüfung der Effektivität der Bekämpfungsmaßnahmen und die Darstellung der Ergebnisse in einem Abschlussbericht. Projektgebiet sind Teile des NSG bzw. des gleichnamigen FFH-Gebietes „Mittelgebirgslandschaft um Oelsen“ (042E) im östlichen Osterzgebirge an der Grenze zur Tschechischen Republik. Für jede der drei Maßnahme-Varianten wurden 2012 Dauerbeobachtungsflächen eingerichtet und seitdem jährlich erhoben. Für alle Behandlungsvarianten konnte Ende 2015 eine Reduktion sowohl der Anzahl der Triebe als auch des Deckungsgrades von Lupinus polyphyllus um über 90% erzielt, die Samenproduktion im Gebiet damit weitestgehend verhindert und eine sichtbare Schwächung der Vitalität der vorhandenen Bestände erreicht werden. Die höchste Erfolgsrate hinsichtlich der Reduktion der Anzahl vorhandener Lupinen wurde in der Variante Glyphosatbehandlung erreicht. In mehreren Dauerflächen lag die Erfolgsquote bei 100%. Erstmals wurde in der Variante selektive Handmahd in einer der acht Dauerflächen ein 100%iger Ausfall von Lupinus polyphyllus beobachtet. Veränderungen in der Zusammensetzung der Begleitvegetation zeigen sich zum einen in günstigen Entwicklungstendenzen in den beiden selektiven Behandlungsvarianten. Zum anderen zeichnen sich in der Variante maschinelle Mahd neben positiven Entwicklungen auch zunehmend ungünstige Einflüsse des hohen Nutzungsdruckes ab. Erkennbare oder gar anhaltende Schäden durch die Glyphosatbehandlung wurden bisher nicht beobachtet.
Das Projekt konnte mit Unterstützung des Freistaates Sachsen und mit Mitteln der Europäischen Union umgesetzt werden. Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.