Sächsischer Landespreis für Heimatforschung 2022 vergeben

Kultusminister Christian Piwarz zeichnete am 25. November 2022 im Dresdner Stadtmuseum die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Landespreises aus. Insgesamt war der Landespreis mit 10.850 Euro dotiert. Vergeben wurden
  • ein erster Preis (3.000 Euro)
  • zwei zweite Preise (jeweils 2.000 Euro)
  • ein dritter Preis (1.500 Euro) und
  • drei Preise für Schülerinnen und Schüler (750, 600 und 400 Euro).
Zudem erhielten sechs Hobbyforscher eine Anerkennung und einen Büchergutschein im Wert von 100 Euro für herausragende Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet
sächsischer Heimatforschung.
Insgesamt wurden 98 Arbeiten, darunter sieben von Schülerinnen und Schülern eingereicht. Eine Jury wählte die Preisträger aus. Bereits zum 15. Wahl fand der Wettbewerb
enger Kooperation zwischen dem Kultusministerium und dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. statt.
 
Übersicht der Preisträgerinnen und Preisträger:
 

 
 
Hauptkategorie
 
  1. Preis (3.000 Euro)
Scholtz, Steffen (Gornsdorf) - „Mythos Karl Stülpner. Ergebnisse historischer Forschung“
 
Landespreis
  1. Preis (2.000 Euro)
Hütter, Andreas (Chemnitz) – „Chemnitz-Gestern-heute.de. Das Projekt zur Chemnitzer Geschichte" (Internetseite https://chemnitz-gestern-heute.de)
Adam, David (Dresden) - „Wann - Wieviele - Wohin - Stolperstein Alter Leipziger Bahnhof - eine Leerstelle in der Erinnerungskultur der Stadt Dresden, 2021" (Internetseite www.wann-wieviele-wohin.de)
 
  1. Preis (1.500 Euro)
Manhardt, Hans und Fielitz, Stephan (Eilenburg) - „Eilenburger Hochwasserchronik. Die nassen Tage einer Stadt. Gegen das Vergessen“
 
 
 
Schülerpreise
  1. Preis (750 Euro)
Klassen 3a und 3b (2022) der Grundschule "Nils Holgersson" Großlehna mit Luise Bunkahle, Isabell Wehner, Sophie Rochol (Betreuung) - „Markranstädt entdecken und erleben - Ein Stadtführer von Kindern für Kinder“ - Klassenprojekt, e-book
  1. Preis (600 Euro)
Berger, Carl und Heidecker, Ferdinand Anton, Schüler am Gymnasium St. Augustin zu Grimma - „Mit eigenen solchen Booten die Mulde zu beleben und zu erobern, ist ein Ziel unserer Sehnsucht. Die Entwicklung des Schülerruderns am Gymnasium St. Augustin zu Grimma“, Komplexe Arbeit
  1. Preis (400 Euro)
Klasse 3b (2022) der Grundschule Haselbachtal mit Ricarda Müller (Betreuung) - „Memory zu den Ortsteilen vom Haselbachtal“, Klassenprojekt
 
Anerkennungen (vergeben für herausragende Leistungen verbunden mit einem Büchergutschein im Wert von 100 Euro)
 
Böhme, Klaus (Berlin) – Räuchermännchen. Innovation aus dem Erzgebirge“
 
Wünsche, Regina (Ebersbach-Neugersdorf) - „Juden in Löbau. Geachtet - diskriminiert - verfolgt - ermordet. Eine Dokumentation“
 
John, Silvio (Elsterwerda) – „Die sächsische Hofgärtner-Dynastie Terscheck“ (in: Die Gartenkunst, 2/2021)
 
Kasten, Silke (Wurzen) – „Zeitenwende im Wurzener Land“
 
Günther, Martin (Hartmannsdorf) – „125 Jahre Neue Kirche Hartmannsdorf“
 
Pfeiffer, Barbara (Klingenthal) – „Eine dunkle Zeit - Auswirkungen des Nationalsozialismus auf Gesellschaft und Kirche in Zwota, Klingenthal und Umgebung