12. Sächsischer Heimattag – Heimat aktiv! Quellen der Heimatforschung und neue Methoden der Erschließung
In folgender PDF finden Sie die Vorabinformation zu dieser Veranstaltung.
Sonnabend, 7. Oktober 2023 im Brauhof Freiberg
Schirmherrschaft: Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler (angefragt)
9.30 Uhr bis 16.00 Uhr
„Wenn ihr es nicht aufschreibt, macht es keiner …“ Das waren häufig zu hörende Worte unseres ehemaligen Vorstandsmitgliedes im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. Rudolf Priemer (1938–2022), Heimatforscher und Vorsitzender des Geschichts- und Altertumsvereins Grimma e. V., um uns als Heimatforschende zu motivieren. Das Forschungsfeld des Heimatforschers umfasst sämtliche mit der Heimat in Verbindung stehende Bereiche, ob Ereignisse der Zeit, der eigene Ort, die eigene Stadt, die nahe gelegene Industrieanlage, die Alltagskultur, der umgebende Raum der Kulturlandschaft. Diese stehen im Mittelpunkt des Sammelns, Dokumentierens und Bewahrens von ortsbezogenen Informationen in Wort, Bild und sogar Ton und liefern ehrenamtlich Beiträge zur Orts-, Landes- und Regionalgeschichte, zur Kunst- und Technikgeschichte sowie zur lokalen Denkmalpflege und zum Naturschutz. Heute kommt es auch darauf an, neue Wege der Wissensvermittlung und der Identitätsstiftung zu suchen. Unterschiedliche Quellen stehen dafür zur Verfügung.
Umfangreiche Bibliotheken und Archive, alte Fotos und Stadtansichten sowie Urkunden, Akten, Karten und Pläne ermöglichen Interessierten die umfassende Beschäftigung mit der regionalen Geschichte. Die Quellen sind in den historischen Kontext einzuordnen, zu analysieren und – teils erstmals – zu sichern und zu erschließen. Archive und Bibliotheken eröffnen neue digitale Möglichkeiten der Heimatforschung. Wir wollen mit diesem Heimattag den Gedanken- und Erfahrungsaustausch und die Behandlung von Beispielen aus der
praktischen Quellenarbeit – auch mit den dabei zu beachtenden wissenschaftlichen, daten-, bild- und urheberrechtlichen Anforderungen – unterstützen.
Auch Ihre Anregungen und Ihr Beitrag sind dabei herzlich willkommen.
Seien Sie herzlich zu diesem Heimattag eingeladen!
Wir wollen in Vorträgen, an praktischen Fallbeispielen, in der Archivbesichtigung und in den Diskussionen zu
den Tagungsabschnitten den vielen, dazu bereits aufgeworfenen Fragen nachgehen und mit diskutieren. Wir
wollen ausgewählte Fragen erörtern, wie:
- Was kann Heimatforschung heute leisten und wie zur Bewahrung von zeitgenössischen Quellen beitragen?
- Welche Quellen stehen für die Arbeit zur Verfügung und welche neuen Möglichkeiten und Methoden der Erschließung bieten sich?
- Was können dabei Zeugnisse im Boden und der Kulturlandschaft sowie Bauteilarchive leisten?
- Wie können wir „neue Medien“ effektiv nutzen und wie gehen wir kritisch damit um?
- Wie können Sekundärquellen ausgewertet werden? Wie können alte Schriftquellen und Sammelgut in den Museen hilfreich erschlossen werden?
- Welche rechtlichen und weitergehenden Anforderungen sind auch in der Arbeit eines jeden Heimatforschenden zu beachten? Wie wird mit Plagiaten oder dazu in den Raum gestellten Vorwürfen umgegangen?
- An vor allem bergbaulichen Quellen und baulichen Zeugnissen sowie in den neuen Medien sollen in Freiberg praktische Beispiele aus der Arbeit gezeigt und gemeinsam erörtert werden.
Wir möchten zu diesen Themen und Fragen mit Ihnen ins Gespräch kommen und Erfahrungen austauschen.
Gern können Sie diese Vorinformation weiter verteilen oder uns die Adressen von Interessenten mitteilen.
Hinweise und Anregungen nimmt die Geschäftsstelle gern entgegen.
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge und Anmeldung an die Geschäftsstelle des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V.
01067 Dresden, Wilsdruffer Str. 11/13, Tel.: 0351/4956153, Fax: 0351/4951559,
E-Mail: landesverein@saechsischer-heimatschutz.de
Das endgültige Programm senden wir Ihnen dann zu.
Es wird eine Tagungsgebühr von 12 Euro erhoben, enthalten sind auch die Kosten für die Kaffeepause. Das Tagungsbüro im Brauhof Freiberg hat ab 8.30 Uhr geöffnet.