Busexkursion: Gernrode – Ballenstedt - Konradsburg
Heute werden Sie bedeutende Klöster im nordöstlichen Vorland des Harzes kennenlernen.
Die erste Station ist die über 1050-jährige romanische Stiftskirche Sankt Cyriakus in Gernrode. 959 gründete Markgraf Gero als rechte Hand Kaisers Otto I. hier ein freies und weltliches Damenstift. Seine Schwiegertochter Hathui führte als erste Äbtissin die Geschicke des Stiftes und baute die von Gero begonnene Stiftskirche weiter aus. Im Laufe der Zeit kamen kleinere Umbauten dazu. 1870 wurde die Kirche durch den Restaurator Ferdinand von Quast umfassend saniert. Heute ist die Stiftskirche eines der bedeutendsten und besterhaltenen Zeugnisse der ottonischen Architektur in Deutschland. Sie werden Kirche und Heiliges Grab bewundern können. Nächstes Ziel nach dem Mittagessen ist die Stadt Ballenstedt als Herkunftsort der Askanier, die als Grafen und Fürsten lange Zeit die Geschichte Mitteldeutschlands mitbestimmten. Sie werden mit einer Führung das Schloss gezeigt bekommen. Die barocke Dreiflügelanlage des Schlosses Ballenstedt stammt zu großen Teilen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter Einbeziehung von Teilen der ehemaligen Klosteranlage aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Im Jahr 1748 entstand der heutige Kirchflügel auf den Fundamenten der Klosterkirche, deren ehemaliger Westriegel (Schlossturm) und die Krypta in den Neubau mit einbezogen wurden. Die Grablege des Markgrafen Albrecht des Bären (um 1100 – 1170), dem wohl bedeutendsten Askanier des Mittelalters und seiner Gemahlin Sophie, befinden sich in der ehemaligen Klosterkirche. Letztes Ziel des Tages wird die Konradsburg werden. Die 1021 erwähnte Konradsburg liegt bei Ermsleben. Nach 1120 verließen die Konradsburgerden Bergsporn, errichteten im Selketaldie Burg Falkenstein. Auf der Konradsburg wurde ein Stift der Augustiner-Chorherren gegründet und bereits 1133 in ein Benediktinerkloster umgewandelt. Von der dreischiffigen, romanischen Basilika sind der hohe Chor und die Krypta erhalten geblieben. Kapitelle und Kämpfer geben Zeugnis der hervorragenden Baukunst um 1200. Hier gibt es die Chance auf ein Kaffeetrinken.
Exkursionsleitung: Hans-Georg Knorr
Abfahrt: 7.00 Uhr, Bayrische Straße am Hbf. Dresden
Ankunft: ca. 20 Uhr DD - Hbf.
Reisepreis:
für Mitglieder, Schüler, Studenten: 50,00 €
für Nichtmitglieder: 55,00 €
Darin enthalten sind Kosten für die Busfahrt, Führungen und Eintritte. Die Möglichkeit zum Mittagessen ist gegeben. Das Essen ist nicht im Reisepreis enthalten. Wer auf der Konradsburg selbstgebackenen Kuchen essen möchte, muss dies bitte bei der Anmeldung angeben! (Spalte Bemerkung) Danke. Bitte festes Schuhwerk und – wenn nötig – wetterfeste Kleidung tragen.
Das Gesamtprogramm der Busexkursionen 2024 finden Sie unter folgendem Link.