DENKMALNETZ SACHSEN Sanierung historischer Fenster
Fähigkeiten trainieren, Wissen vertiefen, Denkmale retten.
Unter diesem Motto lädt die Seminarreihe "Handwerkliche Denkmalpflege" Fachkräfte und Interessierte ein, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen.
Diese Veranstaltung der Handwerkskammer zu Leipzig findet in Kooperation mit dem Denkmalnetz Sachsen statt.
Historische Fenster im Baudenkmal stellen hohe fachliche Ansprüche an das Wissen und Können von Handwerkern und Restauratoren dar. Aber auch für Architekten und Planer sind solche Arbeiten, deren Planung und Ausschreibung Herausforderung und Chance zugleich.
In diesem Praxisseminar können Sie sich am eigenen Werkstück probieren und dieses im Anschluss gern mit nach Hause nehmen.
Die Inhalte unseres ersten Einführungsseminars zum Umgang mit historischen Fenstern und deren Bearbeitung im Überblick:
Unter diesem Motto lädt die Seminarreihe "Handwerkliche Denkmalpflege" Fachkräfte und Interessierte ein, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen.
Diese Veranstaltung der Handwerkskammer zu Leipzig findet in Kooperation mit dem Denkmalnetz Sachsen statt.
Historische Fenster im Baudenkmal stellen hohe fachliche Ansprüche an das Wissen und Können von Handwerkern und Restauratoren dar. Aber auch für Architekten und Planer sind solche Arbeiten, deren Planung und Ausschreibung Herausforderung und Chance zugleich.
In diesem Praxisseminar können Sie sich am eigenen Werkstück probieren und dieses im Anschluss gern mit nach Hause nehmen.
Die Inhalte unseres ersten Einführungsseminars zum Umgang mit historischen Fenstern und deren Bearbeitung im Überblick:
- Beurteilung des Zustandes, Konzeption zur Bearbeitung
- Fachgerechte Holzarbeiten, Ergänzungen und feuchteresistente Methoden
- Funktionsverbesserungen, Ertüchtigung bezüglich Schall-und Wärmeschutz
- Varianten der Verglasung, Glaszuschnitt, Einbau und Glasabdichtung
- Bauphysikalische Schwerpunkte am Fenster / Fensteranschluss zum Bauwerk
- Materialien zur Oberflächenbehandlung / Anstriche. Bestandteile, Bindemittel und Pigmente, historische und moderne Anstriche mit Vor-und Nachteilen
- Fragestellungen, wo eine Sanierung möglich und sinnvoll ist
- Beschläge; Korrosionsschutz und Reparaturen
Kursleiter:
Christoph Junghans – Tischlermeister und Geprüfter Restaurator im Handwerk
Christoph Junghans – Tischlermeister und Geprüfter Restaurator im Handwerk
Lehrgansort:
Tischlerei Junghans
(EG im Hinterhof)
Hans-Poeche-Straße 7
04103 Leipzig
Mitzubringen:
- persönliches Tischlerwerkzeug: Hobel, Simshobel, Stemmeisen, verschiedene Sägen, Anreißwerkzeuge u.Ä.
- Arbeitskleidung ist erforderlich.
Spezialwerkzeuge, Maschinen und nötige Materialien sind Bestandteil des Kurses.
Ebenso geeignete Objekte zur praktischen Arbeit und Demonstration.
Zielgruppe: Die Kursreihe richtet sich an die Gewerke des kulturguterhaltenden Handwerks (hier vorrangig an Maurer, Stuckateur, Maler, Holzbildhauer, Tischler) und darüber hinaus an interessierte Fachkräfte, Denkmalpfleger und Planer.
Ebenso geeignete Objekte zur praktischen Arbeit und Demonstration.
Zielgruppe: Die Kursreihe richtet sich an die Gewerke des kulturguterhaltenden Handwerks (hier vorrangig an Maurer, Stuckateur, Maler, Holzbildhauer, Tischler) und darüber hinaus an interessierte Fachkräfte, Denkmalpfleger und Planer.
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer zu Leipzig.
Anerkennung des Seminars als Weiterbildung für Architekt:innen durch die Architektenkammer Sachsen
Anerkennung des Seminars als Weiterbildung für Architekt:innen durch die Architektenkammer Sachsen
Preis:
400 €
Anmeldung
Sie können sich unter dieser E-Mail-Adresse anmelden: claus.r@hwk-leipzig.de