Exkursion: Studienbesuch Institut für Geologie TUBA Freiberg
Besuch der Paläontologischen und Stratigraphischen Sammlung im Humboldt-Bau der TU Bergakademie Freiberg
Treffpunkt: vor dem A.-v.-HUMBOLDT-Bau, B.-v.-Cotta-Str. 2, 09599 Freiberg
Anfahrt: Individuelle Anreise per Bahn nach Freiberg oder per Fahrgemeinschaft
mit Pkw: Dresdner Str. am Donatstor (Jacobikirche) rechts abbiegen, Meißner Ring bis Ampel am Kreuzteich, rechts in Leipziger Str., vor Kronenteich links in Bernhard-von Cotta-Str. abbiegen, links der Straße liegt der Humboldt-Bau
Leitung: Dr. Birgit Gaitzsch
Sammlungsbesuch:
• Einführung Frau Dr. Gaitzsch, wiss. Mitarbeiterin am Inst. f. Geologie
• danach selbständige Beschäftigung mit den Sammlungsobjekten nach Interesse und Belieben
Ende: gegen 13.00
Verpflegung: Imbiss aus Rucksack, Gaststätte ist bisher nicht avisiert
Anmeldung bis spätestens 12.11.22 (!) erforderlich.
Die Geowissenschaftlichen Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg zählen weltweit zu den umfangreichsten, bedeutendsten und ältesten Kollektionen dieser Art. Sie werden in die sechs thematischen Teilsammlungen Mineralogie, Petrologie, Lagerstättenlehre, Paläontologie, Stratigraphie und Brennstoffgeologie unterteilt.
Das Institut für Geologie, der Humboldt-Bau, beherbergt die Paläontologische Sammlung und die Geologisch-Stratigraphische Sammlung. Beide Kollektionen bilden mit ihren 1.214.000 Belegen (davon ca. 1 Million Mikrofossilien) ein enormes wissenschaftliches Potenzial, das durch sehenswerte Schausammlungen ergänzt wird. Die Ausstellungen vermitteln Einblicke in Schichtenfolgen und Fossilien aller Formationen der Erdgeschichte. Daneben erhält der Betrachter einen Überblick über die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten. Aufschlussreich werden die Entstehung von Tier- und Pflanzenfossilien sowie die Zusammenhänge zwischen den Bildungs- und Lebensräumen von Organismen dargestellt. Ein auch international bedeutsamer und wertvoller Bestand ist die 'Typen- und Originale Sammlung'. Sie umfasst ca. 9.000 Veröffentlichungsoriginale (Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten und Lehrbüchern), darunter viele Erstbestimmungen.
Ausstellung der Paläontologischen Sammlung
In der Ausstellung werden neben einer Einführung in die historische Entwicklung der Sammlung Grundlagen zur Fossilisation, Systematik, Paläobiologie und Phylogenetik der Organismen mit oftmals hervorragenden und seltenen Exponaten dargestellt. Hierbei bilden die für die Geologie wichtigen Invertebraten und Pflanzen den Schwerpunkt. Das Ordnungsprinzip folgt dem natürlichen System der Organismen. Grundlage für den paläozoologischen Teil der Ausstellung ist das siebenbändige "Lehrbuch der Paläozoologie" von A.H. MÜLLER.
Weitere Informationen zur Paläontologischen Sammlung
Ausstellung der Stratigraphischen Sammlung
Ordnungsprinzip sind der Bildungszeitraum der Gesteine (mit den in ihnen enthaltenen Fossilien) und darin die verschiedenen Sedimentations- bzw. Bildungsräume (Orogene, alte Plattformen, junge Plattformen). Besonderer Wert wird auf die Erfassung und Darstellung von Typusprofilen, biostratigraphischen Leitformen, phylogenetischen Reihen und ökologischen Differenzierungen gelegt.
Weitere Informationen zur Stratigraphischen Sammlung