Tag des Offenen Denkmals - Rundgang durch das Langebrücker Villenviertel

Am Sonntag, den 8. September 2024, hatten sich trotz hoher Temperaturen rund 75 interessierte Mitbürger am Langebrücker Bahnhof zu einem Rundgang durch das Langebrücker Villenviertel eingefunden.
Barbara Thiel begrüßte im Namen der Ortsgruppe des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz alle Anwesenden und dankte Marion Schalm (zertifizierte Gäste-führerin (IHK)) für die Durchführung des Spazierganges.
Frau Schalm hatte anhand der Informationen aus dem sehr empfehlenswerten Buch von Sigrid Both "Langebrück im Laufe der Zeit" eine Runde durch das Villenviertel von Langebrück zusammengestellt. Dabei ging es hauptsächlich um Villen von Unternehmern aus der Zeit von 1845 bis 1930.
Die kurzweilige und interessante Runde wurde durch Anekdoten und Erinnerungen der Teilnehmer erweitert, so haben wir zum Beispiel von der früheren Feuerwache im Turm des ehemaligen Bahnhofshotels erfahren und von der unterschiedlichen Nutzung der Gebäude im Laufe der Zeit.
Nach dem offiziellen Ende des rund zweistündigen Rundgangs folgte weiterhin ein interessierter Kreis den Spuren der Langebrücker Industriellen noch bis in die Bergerstraße.
Der kräftige Applaus für die aufschlussreiche und spannende Führung durch Frau Schalm von der Ortsgruppe Langebrück ist eine zusätzliche Motivation für die Organisatoren künftig weitere Themenführungen zu planen.
 
Andrea Kretschmann

Fotos:
Treffpunkt am Bahnhof gegenüber dem ehemaligen Bahnhofshotels
Villa Hirsch des gleichnamigen ehemaligen Glasfabrikanten
Villa Kunath, hier lebte der Bauunternehmer Kunath, der viele Langebrücker Villen gebaut hat

Zurück