Waldumbau als Klimaanpassung und die besondere Rolle der Weißtanne
Beginn: 14 Uhr
Treffpunkt: PENNY Markt, Eibenstocker Straße 28 A, 08304 Schönheide
Dauer: ca. 2-3 Stunden
Exkursionsleiter: Johannes Riedel, Forstbezirksleiter Forstbezirk Eibenstock Thomas Poschen, Leiter Revier Hundshübel
Wie gelingt es, den schönen erzgebirgischen Wald auch in Zukunft zu erhalten? Wie könnte der Wald der Zukunft aussehen?
Welche Voraussetzungen braucht es, um einen Waldumbau erfolgreich zu gestalten? Wie können auch „Nicht-Förster“ zum
gelingenden Waldumbau beitragen? Und weshalb spielt die Weißtanne beim Waldumbau eine besondere Rolle?
Auf der Nachmittagsexkursion auf dem Webersberg im Revier Hundshübel haben Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen,
Jäger und Jägerinnen, kommunal, aber auch touristisch Verantwortliche und alle anderen Waldinteressierten Gelegenheit,
viel über den aktiven Waldumbau im erzgebirgischen Landeswald kennenzulernen. Als Besonderheit gilt, dass im
Westerzgebirge bereits in den 1990er Jahren mit dem Waldumbau begonnen wurde. So liegen nun umfangreiche
Erfahrungen vor, die auch anhand verschiedener Waldbilder zu erleben sind. Der erfahrenen Forstmänner Forstbezirksleiter
Johannes Riedel und Revierleiter Thomas Poschen geben vor Ort fachkundige Informationen. Es gibt ausreichend
Gelegenheit, sich auszutauschen.
Begrenzte Teilnehmerzahl, daher verbindliche Anmeldung im Naturschutzzentrum erforderlich.
Festes Schuhwerk und witterungsgemäße Kleidung sind ratsam.
Achtung! Bei Unwetterwarnung, Sturm oder sehr starken Regen muss die Veranstaltung ggf. verschoben werden.
Kurzfristige Informationen dazu erhalten Sie unter der Telefonnummer 0171 2342393.