Arbeitsgruppen innerhalb der AGsB
AG Vegetationskunde
Die Arbeitsgruppe Vegetationskunde in der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker (AGsB) wurde am 04.04.2014 gegründet.
Verantwortlich sind Dr. Wolfgang Böhnert, Mike Hölzel, Dr. Uta Kleinknecht und Frank Richter (Datenbank).
Ziel ist die vollständige Bearbeitung der sächsischen Vegetation mit Text, Verbreitungskarten und Stetigkeitstabellen. Die Arbeit erfolgt ehrenamtlich nach einheitlicher Methodik (nähere Informationen dazu hier).
Arbeitsverzeichnis der AG Vegetationskunde (interner Mitgliederbereich)
AG Bryologie (Moose)
Die Arbeitsgruppe Bryologie in der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker (AGsB) widmet sich der Erforschung der Moose (Bryophyta) Sachsens. Sie stellt einen losen Zusammenschluss aller in Sachsen an Moosen interessierten Botaniker dar und besteht bereits seit den 1950er Jahren. Ziel der Arbeitsgruppe ist die Kartierung der sächsischen Moosflora. Wichtige Ergebnisse der Erfassung der sächsischen Moose wurden im „Verbreitungsatlas der Moose Sachsens“ publiziert.
Verantwortlich ist Dr. Frank Müller.
Durch die Arbeitsgruppe werden in jedem Jahr eine Frühjahrs- und Herbstmoosexkursion organisiert. Die Arbeitsgruppe arbeitet sehr eng mit der TU Dresden, Institut für Botanik, und der Abteilung Naturschutz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zusammen. Sie beteiligt sich an der Erstellung der Roten Liste der Moose Sachsens.
Reboulia hemisphaerica
(Foto: Frank Müller)
|
Sphagnum molle
(Foto: Frank Müller)
|
AG Lichenologie (Flechten)
Die Arbeitsgruppe Lichenologie in der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker (AGsB) widmet sich der Erforschung der Flechten Sachsens. Sie stellt einen losen Zusammenschluss aller in Sachsen an Flechten interessierten Botaniker dar und besteht bereits seit den 1990er Jahren. Die Arbeitsgruppe kartiert die sächsischen Flechtenflora, mit dem mittelfristigen Ziel einen Verbreitungsatlas der Flechten Sachsens zu publizieren.
Verantwortlich ist Andreas Gnüchtel.
Durch die Arbeitsgruppe werden in jedem Jahr meist 2 Flechtenexkursionen organisiert. Die Arbeitsgruppe arbeitet sehr eng mit der TU Dresden, Institut für Botanik, dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitzund der Abteilung Naturschutz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zusammen. Sie beteiligt sich an der Erstellung der Roten Liste der Flechten Sachsens.
AG AHO Sachsen (Arbeitskreis Heimische Orchideen)
Der AHO Sachsen widmet sich der Erfassung, Erforschung sowie dem Erhalt der in Sachsen heimischen Orchideen.
Daraus ergeben sich folgende Aufgaben und Ziele:
- Aufarbeitung und Bewertung der vorliegenden Literatur- und Kartierungsunterlagen zu heimischen Orchideen
- Feststellung und laufende Kontrollen der Orchideenvorkommen in Sachsen
- Organisation/Unterstützung von Pflegemaßnahmen in Orchideenbiotopen wie Mahd, Entbuschung usw.
- Beratung und Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden
- Organisation und Durchführung von Vorträgen, Exkursionen, Seminaren und Ausstellungen zur Information und Fortbildung der Mitglieder und der Öffentlichkeit
- Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen über heimische Orchideen und ihrer Lebensräume
- Veröffentlichung von Beobachtungs-, Kartierungs- und Forschungsergebnissen
Verantwortlich ist Wolfgang Riether.
AG Farne und Bärlappe
Die 2019 gegründete AG Farne und Bärlappe in der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker widmet sich den Gefäßsporenpflanzen der heimischen Flora. Der Schwerpunkt des Interesses liegt dabei auf Farnen und Bärlappen, gleichfalls werden aber auch die zu der Artengruppe gehörenden Schachtelhalme berücksichtigt.
Die AG möchte Interessierte zusammenführen und in gemeinsamen Exkursionen Artenkenntnis und Ökologie der Arten vertiefen sowie den aktuellen Kenntnisstand untereinander austauschen. Weiteres Ziel ist die Kartierung sowie die stetige Kontrolle wertgebender Vorkommen. Werden hierbei lokale Gefährdungen erkannt, wird versucht geeignete Schutz- oder Pflegemaßnahmen zu konzipieren und ggf. auch selbst durchgeführt werden. Darüberhinaus werden Naturschutzbehörden, Grundstückseigentümer oder -bewirtschafter zu diesen häufig übersehenen Arten und deren Schutz- und Erhaltungsmöglichkeiten beraten.
Fachliche Unterstützung erhält die AG dabei insbesondere durch Herrn Stefan Jeßen vom Arktisch-Alpinen Garten der Walter-Meusel-Stiftung Chemnitz. Zusammenarbeit besteht auch zu anderen botanischen Einrichtungen wie dem Senckenbergmuseum für Naturkunde Görlitz.
Ansprechpartner ist Alexander E. Wünsche (Görlitz).
Riesenschachtelhalm
(Equisetum telmateia)
(Foto: Alexander Wünsche)
|
Auf Serpentingestein spezialisierte Arten
Mitte: Braungrüner Streifenfarn
(Asplenium adulterinum)
Oben:
Keilblättriger Streifenfarn
(Asplenium cuneifolium)
(Foto: Frank Meisel)
|
Sprossender Bärlapp
(Lycopodium annotinum)
(Foto: Frank Meisel)
|