Heimattage
Neben dem jährlich durchgeführtem Heimattag des Landesvereins gibt es noch zwei regionale Heimattage, welche im aller zwei Jahre stattfinden.
- Heimattag des Landesvereins, jährlich Anfang Oktober in Freiberg.
- Heimattag des Wilsdruffer Landes, organisiert, durch die Ortsgruppe Wilsdruff, Ortsgruppe Gompitz, aller 2 Jahre im Frühjahr.
- Vogtländischer Heimattag, Veranstalter: Regionalgruppe Vogtland, aller 2 Jahre im Frühjahr.
Termine
Samstag, 27.09.2025
10 Jahre Vogtländische Heimattage – ein kulturelles Kaleidoskop
Auf Anregung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Hardtke, dem damaligen Vorsitzenden des 1908 gegründeten Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, wurden 2015 die „Vogtländischen Heimattage“ ins Leben gerufen. Seitdem ist das Vogtländische Natur- und Umweltzentrum Pfaffengut Plauen der liebgewordene Veranstaltungsort, an dem sich im April im Durchschnitt zirka 50 Natur- und Heimatfreunde treffen. Veranstalter sind der Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Regionalgruppe Vogtland, der Verein für Vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde sowie der Pfaffengut-Verein.
Die Vogtländischen Heimattage wurden immer mit einem musikalischen Beitrag eingeleitet. 2015 startete der I. Vogtländische Heimattag mit neun Beiträgen, fünf zur Heimatkunde und vier zur Naturkunde. Damals konnten wir Isolde Sternitzky mit ihren Forschungen zur vogtländischen Tracht begrüßen. Als Gast erschien auf dem II. Heimattag der „Vogtlandmaler“ Manfred Feiler, der auch einige seiner Bilder mitgebracht hatte. Zum III. Heimattag stand die VOMAG Plauen im Zentrum. Als Ausstellung konnten Geduldflaschen bewundert werden, beginnend bei eingebauten Pyramiden bis hin zu den Landschaften der „Flaschenwelten Gehlert“. Zum IV. Heimattag ging es um Gold und Edelsteine im Vogtland sowie um die restaurierten Krötenbach-Umgebindehäuser in Treuen. Der V. Heimattag 2019 wurde von den „Gockeschen“ eröffnet. Wir begaben uns auf eine bauliche Rundreise zu den Jugendstil-Bauten in Greiz und gedachten des Reichenbacher Künstlers Prof. Wolfgang Mattheuer. Zum VI. Heimattag wurde die Teppichproduktion in Adorf gewürdigt, aber auch vor dem Borkenkäfer gewarnt. Im Zentrum des VII. Heimattages stand die Würdigung der beiden Plauener Naturschützer und Autoren Rolf Weber und Albrecht Demmig.
Der VIII. Heimattag 2023 wurde von Ruth Müller-Landaus Tanzgruppe „Vergissmeinnicht“ eingeleitet. Im Blickpunkt standen neben den vogtländischen Glashütten auch der VEB Damenkonfektion Plauen. Dem Grünen Band als Naturmonument widmete sich erneut der IX. Heimattag, aber auch der Greizer Park stand im Blickpunkt. Zum X. Heimattag wird der 200. Gründungstag des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben gewürdigt und der Fortgang der Restaurierung des Hauses des Orgelbauers Trampeli in Adorf beleuchtet.
Insgesamt traten im Ehrenamt 39 Referenten (darunter 8 Frauen) auf, die 76 heimatkundliche und naturkundliche Beiträge vorstellten. Elf Referenten kamen aus Plauen, zweiundzwanzig aus dem Vogtland und sechs aus Sachsen. Der Schirmherr der Veranstaltungsreihe, der gebürtige Vogtländer Prof. Dr. Hans-Jürgen Hardtke, trat bei jedem Heimattag mit einem Vortrag auf – zu mykologischen, botanischen und heimatkundlichen Themen. Über die einzelnen Heimattage ist jeweils umfassend in den Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz berichtet worden.
Hervorzuheben ist unbedingt die vorbildliche Betreuung der Heimattage durch die Mitarbeiter des Pfaffengutes Plauen unter seiner Leiterin, Beate Groh. Da alle Referenten ehrenamtlich auftreten, konnte der Teilnehmerbeitrag bei 5 Euro gehalten werden. Für weitere fünf Euro hat die Besatzung des Pfaffengutes aber auch jedes Mal ein schmackhaftes Mittagessen zur Verfügung gestellt.
Kommen Sie doch zum X. Vogtländischen Heimattag einfach mal im Pfaffengut Plauen an der Pfaffengutstraße vorbei!
Dr. Wolfgang Viebahn