Der Kalender Sächsische Heimat
Im Jahr 1784 schrieb der Enzyklopädist Johann Georg Krünitz: Unter die nie genug zu preisenden Vorteile, welche dem menschlichen Geschlechte durch die edle Buchdruckerkunst widerfahren sind, ist unstreitig der Abdruck der alljährlichen Kalender einer mit von den vornehmsten, wegen des großen Nutzens, den diese Anstalt den Lesern und Käufern schafft.
An diese Worte hält sich der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. mit der Herausgabe des Kalenders Sächsische Heimat, der nunmehr seit 1993 publiziert wird. Er ist steht in der Tradition des von 1930 bis 1946 erschienenen Kalenders „Sächsische Gebirgsheimat".
Der Wochenkalender enthält Beiträge zu Kunstgeschichte, Volkskunde, Volkskunst, Denkmalpflege, Heimat- und Landesgeschichte, Naturschutz, Landschaftsgestaltung, Literatur- und Musikgeschichte. Jede Abbildung und jede Beschreibung im Kalender Sächsische Heimat spiegelt entweder einen besonderen Flecken sächsischer Landschaft wider oder offenbart ein Stück schützenswerter Natur, erinnert an historische Persönlichkeiten und ihre Leistungen, enthüllt den Reichtum auf uns überkommener Denkmale oder forscht nach Wesen und Wandel volkskultureller Traditionen.
Herausgeber: Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V.
Gestaltung: Susanna Sommer, Dresden; Kai Kromer, Grumbach
Satz und Druck: Druckerei Thieme GmbH & Co. KG, Meißen
Kalender Sächsische Heimat 2025
Format: 22,5x23,5 cm
Preis: 12,90 Euro, für Mitglieder 9,90 € (bei Versand zuzügl. Porto und Verpackung)
Titelbild: Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Chemnitzer Fabriken, 1926, Öl auf Leinwand, 110,5 x 150 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Leihgabe aus der Sammlung Deutsche Bank Foto Kunstsammlungen Chemnitz/PUNKTUM/Bertram Kober
Die Auferstehung der Preßnitztalbahn – ein keineswegs kleines Wunder / Ofenkachelherstellung in Pirna / Ein fast vergessenes Transportmittel der Großen Kreisstadt Freital – Die Güter-Zufuhranlage Deuben / »Mauern die verbinden« Die Jahnsporthalle in Meißen – Ein Projekt der Bürgerstiftung / Christian Gottfried Ehrenberg – ein bedeutender Naturwissenschaftler Sachsens und Preußens / Aus der Luft entdeckt / Ein kleines Stück Brandenburg in Sachsen / Die Digedags waren auch in Sachsen aktiv –vor 70 Jahren erschien das erste »Mosaik«-Heft / Scherzartikel, Lampions und Indianer-Faschingsschmuck – eine Oschatzer Betriebsgeschichte / Herta Günther – eine Künstlerin aus Dresden / Nikolaus Widemar – der Drucker Thomas Müntzers / Der Hirtstein – ein geologisch sehr bedeutsames Geotop / Karl Stülpner –Volksheld des Erzgebirges / Der Gartenrotschwanz / Eine Chemische Fabrik am Rande der Stadt Grimma / Mein Lieblingsort: Die St. Johanniskirche in Niederwürschnitz / Klein, aber fein – Steinkraut in Sachsen / Die Gründung des Börsenvereins der deutschen Buchhändler im Jahr 1825 / Die Schachblume bei Leutersdorf / Die Stadt Kamenz ist älter als ihre erste bekannte Urkunde / Gemälde von Georg Siebert im Mayoratsgut Großhartmannsdorf / Die alte Apotheke in Hohnstein / Kleine Andachtsbilder / Kulinarisches aus der Region / Die Kriegswiese bei Satzung / Eine mineralogische Reise nach Leisnig / Die »Stephanswiese« – eine besondere Wiese im Polenztal / Kreischa und das Gänseliesel – Eine Geschichte über 114 Jahre Dankbarkeit / Wilhelm Eller / Der Waldsandlaufkäfer ist auch in Sachsen zu Hause / Ein Gigant wird 100 Jahre alt / Der Gebirgsverein »Globus« / Das Kultmoped Simson SR-»Rennmaschine« bei der Traditionsrundfahrt zum »Löwenspektakel« im vogtländischen Kürbitz / Benedicta Margaretha Freifrau von Löwendal und das Eisenwerk von Lauchhammer / In listiger Mission / Zur Geschichte und Erhaltung eines 270-jährigen Sebnitzer Weberhauses / Faule Magd / Eine Schule am Rande der Stadt / Dresdner Segelclub 1910 e.V. – Sachsens ältester Segelverein / 140 Jahre Aussichtsturm und Restauration auf dem Mönchswalder Berg / Die Nymphenfledermaus – heimlich, zierlich und selten / Die Dresdner Künstlerin Heidrun Kraft / Die Weymouths-Kiefer im Wechselburger Park / Georg und Johann Friedrich Coelestin aus Plauen – Zwei lutherische Theologen im Jahrhundert der Reformation / Keltischer Prunkschmuck in Pirna-Pratzschwitz / Die Totenbücher der Wilsdruffer Jacobikirche / Der Kunstmaler Fritz Ehrler / Kutten-Räuchermänner – eine Innovation im Erzgebirge / Das Irfersgrüner Bornkinnel / Engel und Männel in neuen Gewändern / Die Stechpalme / Für das »Schul- und Bethaus« im erzgebirgischen Bräunsdorf gibt es wieder Hoffung / Menükarten als historische Quellen
Kalender Sächsische Heimat 2024
Die Kalender Sächsische Heimat 2024 sind derzeit vergriffen.
Format: 22,5x23,5 cm
Preis: 6 Euro, (bei Versand zuzügl. Porto und Verpackung)
Titelbild: Jochen Fiedler, Cunnersdorf in der Sächsischen Schweiz, Blick zu Nachbarn im März, Pastell, 2020, 29 x37 cm, Eigentum des Künstlers
Kronleuchter für Sachsens Glanz / Traugott Lebrecht Pochmann / Holzschleifer aus der Sächsischen Schweiz / Unterwegs für das Lausitzer Seenland – Ein repräsentatives Naturschutzgroßprojekt in der Bundesrepublik Deutschland / Der Hermes aus dem Zittauer Grufthaus der Familie Besser / Der Landschaftsmaler Rudolf Schuster / Dorothea Köring – erste sächsische Olympiasiegerin / Die merkwürdige Flut des Jahres 1799 / Das fragwürdige Goldbergwerk bei Röhrsdorf / Max Wagner-Liebhaber in der Puppentheatersammlung Dresden / Das Alaunbergwerk Mühlwand – ein Besuchermagnet / Historisches Kulturland südlich der alten Bischofsstadt Stolpen / »Kleiner Vogel Greif« / Der Weberberg im Zittauer Gebirge / Pfarrhäuser in der Sächsischen Schweiz / Das Tiefental bei Königsbrück / Der Steinbruch von Hermann Weishorn am Hengstberg in Grimma-Hohnstädt / Polenzer Verein Einigkeit 4 e.V. / Schloss Burgk – nah dran an Freitals Kulturgeschichte / Der Thürmsdorfer Schlosspark in der Sächsischen Schweiz / Ein ungewöhnliches Erbstück / Cornelia Schuster-Kaiser – Malerin in Dresden / Das historische Handwerk der Pechsiederei und seine Zeugen im Vogtland / Von der Bosel zum Bösen Bruder – Die Steinbruchlandschaft an der Elbe bei Meißen / Der Siebenschläfer / Bruno Barthel / Die Zittauer Schmalspurbahn und der Bahnhof Bertsdorf – eisenbahnhistorische Kleinode / Was ein Blumenstrauß erzählt / In den Farben eines Harlekins / Ein Flottenfest in Moritzburg / Die Bernstädter Erdachse und das Erdachsenschmieren / Die andere Seite der Alten Elbe / Caspar David Friedrich zum 250. Geburtstag / Dänische Spuren in Dresden / Faszination Dampfmaschine / Eisenschwarten auf verwitterter Sandsteinkluft / Pflanzung von 16 Schwarzpappeln in der Freitaler Weißeritzaue / Der Tintenfischpilz in Sachsen / Die Bergkeller von Eilenburg / Der Dreieckerstein / Schloss Jahnishausen und die doppelte Amalie / Das HausBoden – ein Museumsprojekt in Dresden-Cotta / Die Sächsische Schweiz – Sehnsuchtsort und (vorübergehend) ideologischer Kampfplatz / Die Burg bei den Nonnenfelsen / Erinnerungsort Torgau Justizunrecht – Diktatur – Widerstand / Der Hoyerswerdaer Heimatmaler Karl Leder / Der Faktorenhof zu Eibau / Neues Leben im Rittergut Limbach bei Wilsdruff / Die Firma Lahl – Werkstatt zur Herstellung von Massefiguren im Erzgebirge / Christbaumschmuckfabrik Oschatz / Die Illustration von Elsa Eisgruber »Das erzgebirgische Heiligabendlied« von 1927/ Weihnachts- und Neujahrswunschbriefe
Kalender Sächsische Heimat 2023
Format: 22,5x23,5 cm
Preis: 3 Euro (bei Versand zuzügl. Porto und Verpackung)
Titelbild: Unbekannter Maler, Der Oybin, Mitte 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, 73,5 x 100,5 cm, Städtische Museen Zittau, Inv. Nr. 14.454, 1992 erworben durch Ankauf und Teilschenkung von Helene Funke, Herrnhut
140 Jahre Musikinstrumentenmuseum Markneukirchen / Fritz von Uhde zum 175. Geburtstag / Sächsischer Theaterspaß – Ein Gedenkblatt für Minna / Die Schaberschuls – eine Malerfamilie über drei Generationen / Kluges Schwein und arme Sau / Eine Barocktür – eine Villa – ein Maler Franz Gustav Hochmann in Kleinzschachwitz / Slawen in Pirna / Die Karriere des Fritze Bliemchen aus Dresden / Karras – Kirche – Karrasburg Reichstädt – Das Dorf, das zwei Kirchen hatte / Ein Ort blüht auf – Die Kulturgeschichte der Gerbera / Vor 25 Jahren wurde der Personenverkehr zwischen Riesa und Nossen eingestellt / Reichstädt – Das Dorf, das zwei Kirchen hatte / Das Meißner Stadtbild auf einer historischen Fotografie / Der Osterreiteraufstand von Radibor / Der Hohnsteiner Bärengarten / Schloss Prossen – Ein Adelssitz wird Ferienresidenz / Der Dresden Football Club sorgte für Furore / Spielkartenkarton / Von »Löwenzähnen« in der Oberlausitz / Zabeltitzer Dorfgeschichten / Die Wälder in den Naturschutzgebieten »Eichberg« und »Staupenbachtal« bei Leisnig / Im klassischen Hochzeitsgewand / Als dritte Wahl zum Thomaskantor berufen: Johann Sebastian Bach / Bruno Matthäi – Der Eilenburger Heimatmaler / Der Alpengarten auf dem Schlechteberg in Ebersbach / Letzte Fundamente vom Torhaus Rohne freigelegt – Das Waldgebiet Tiergarten der Standesherrschaft Muskau ist Geschichte / Der VT 18.16 – Ein Zug für Mitteldeutschland / Das Naturschutzgebiet Elstersteilhänge zwischen Plauen und Elsterberg – ein echter Durchbruch / Friedrich Arnold Brockhaus (1772 – 1823) / Die Lausche / Frankenberg in Sachsen: Industriebrachen werden naturnahe Erlebnisräume / Der Schuleingang /Vierzehn Achttausender / Die »Löffelfamilie« in Leipzig / 200 Jahre Putjatinhaus – von der Dorfschule zum Kulturzentrum / Kiessandgewinnung in der Lommatzscher Pflege / Topinambur – eine wiederentdeckte alte Gemüsepflanze / Die Kulturlandschaft des Erzgebirges / Der Erlenzeisig / ENDURO: Motorrad-Geländesport im sächsischen Erzgebirge / Zwickauer Mulde bei Colditz / Das Connewitzer Kreuz in Leipzig / Die Dresdner Kinderbuchillustratorin Gertrud Caspari / »Es geht um die Wurst« / Konzentrationslager Sachsenburg von 1933 bis 1937 / Die Burggrafen von Meißen aus dem Hause Plauen und ihr vogtländischer Staat / Taufengel – Weihnachtsengel – Himmelsboten Die (fast) identische Geschichte zweier erzgebirgischer Taufengel im Auf und Ab des Zeitgeschmacks / Als noch der Kienspan brannte / Die Bauhäuslerin Marianne Brandt / Mechanische Heimat- und Weihnachtsberge / Erzgebirgische Weihnachtsleuchter
Kalender Sächsische Heimat 2022
Format: 22,5x23,5 cm
Preis: 3 Euro (bei Versand zuzügl. Porto und Verpackung)
Titelbild: Kurt Geipel (1902–1944), Kienmühle im Kemnitzbachtal, Öl auf Pappe, 1929, Vogtlandmuseum Plauen, Foto: Hilmar Raddatz, Plauen
Kleine Schwester der Dresdner Frauenkirche / Zum 250. Geburtstag des Malers Gerhard von Kügelgen / Vom »vicus plawe« zur Stadt Plauen (1122 bis 1244) / Standortsuche nach der ehemaligen Burg Regis / Struppis Reise von Hohnstein über Pirna zum Fernsehfunk / Die Geschichte des »Schützenhofes« in Dresden / Eine Dienstreise vor drei Jahrhunderten ins Vogtland – Die Brand- und Bauordnungen des Herrn Akzisbaudirektors Johann Christoph Naumann / Ein Diabassteinbruch bei Friedrichswalde-Ottendorf im Elbtalschiefergebirge / Das Riesaer Kloster / Carl Wilhelm Ferdinand Kirschen und seine Karussellpferde für die ganze Welt / Frauenarbeit im Steinbruch / Der Gimpel (Pyrrhula pyrrhula) / 800 Jahre Silbergruben bei Scharfenberg / Die Austreibung der Wechsler aus dem Tempel von Lucas Cranach d. Ä. Ehemals das Mittelbild eines Altars, heute in der Gemäldegalerie Alte Meister / Zum Andenken an deinen Schreibelehrer Ein Großenhainer Schülerstammbuch mit einer Stadtansicht von 1829 / Spätgotischer Flügelaltar der Laurentiuskirche Leipzig-Leutzsch / Ein »Lusthaus« am Rande der Stadt / Industriedenkmäler auf dem Flugplatz Dresden International / Die historischen Eisenbahnbrücken in Dresden im Spiegel der Kunst / Das Naturschutzgebiet Großer Weidenteich / Bernardo Bellotto genannt Canaletto (1722 –1780) / Das DECOLLATA-Kreuz bei Bärenklause / Über die vergeblichen Bergbauversuche bei Altmörbitz / Ein Kleinod, versteckt im Auwald – Die Wildparkgaststätte im Connewitzer Holz / Die Große Brennnessel – eine vielseitige Pflanze / Im Zeichen der Weltoffenheit: Der Folkverein Chemnitz e.V. und sein Tanzkreis Chemnitz / Der Abschied von den Wiesen / Die eindrucksvollste Flatter-Ulme in Sachsen / Idylle oberhalb der Mulde – Das »Museum Göschenhaus« in Grimma / Bombastus – ein Name, der verpflichtet / Manfred Ruttkowski – ein sächsischer Altstraßenforscher / Vertriebene in Sachsen / Unterirdische Geheimnisse – Entdeckung prähistorischer Orte durch Luftbildarchäologie / Nächtliche Jäger / Der Große Stein mit dem Goethekopf – ein Flächennaturdenkmal im Südosten der Ostlausitz / Vögel zum Schießen / Bauberatungsstellen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz / Bubikopf oder die Nonnenkalamität vor hundert Jahren / Ein heimlicher Rückkehrer / Der T(h)on macht die Musik – ein Streichinstrument aus der keramischen Produktion von Ludwig Rohrmann / Heimat im Wandel – der Werbeliner See liegt in Sachsen / 275 Jahre Firma Dürninger Herrnhut / Der Schwefelporling / Die Große Weinpresse des Meißner Rates / Die neuen Glocken der Kirche Dresden-Briesnitz / Ein deutscher Freiheitskämpfer im »Franzosengrab« / Was hat das Moor uns denn genutzt? / Aus dem Erzgebirge – der erste Türchen-Adventskalender / Leuchterbergmänner aus Zinn im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg / Nikolaus in der Lausitz – vom großen Heiligen zur Brauchtumsfigur / Die Kirche zu Reinhardtsdorf in der Sächsischen Schweiz – ein barockes Kleinod / Christbaumschmuck aus dem nordböhmischen Gablonz / Das früheste Schattenspiel entdeckt
Kalender Sächsische Heimat 2021
Format: 22,5x23,5 cm
Preis: 3 Euro (bei Versand zuzügl. Porto und Verpackung)
Titelbild: Alfred Hesse (1904–1988) Eiswinter an der Elbe, Öl auf Leinwand, etwa 1949 Alfred Hesse Archiv, Foto: Antje K. Kakuschke
Die Brennholzwährung im Osterzgebirge / Kurfürst Moritz von Sachsen – geboren vor 500 Jahren in Freiberg / Vor 100 Jahren entstand in Meißen ein Notgeld für Sachsen / Die Eingemeindung von Blasewitz nach Dresden vor 100 Jahren / Der Kleiber / Christian August Nagel – ein Leben für die geodätische Wissenschaft / Die Zerstörung Dresdens am 13. und 14. Februar 1945 / Umgebindehäuser in der Oberlausitz / Kreuzkantor Rudolf Mauersberger / Klaus Hirsch – ein Leben für die Kunst und das Miteinander / Wie Bad Schandau vor über 100 Jahren zu einem Fahrstuhl kam / Schloss Purschenstein / Otto Gussmann und sein Grab auf dem Urnenhain Dresden-Tolkewitz / Zum 200. Geburtstag des sächsischen Botanikers und Forstwissenschaftlers Professor Dr. Moritz Willkomm / Orgelgeschichte(n) der Lutherkirche zu Plauen / Das Stadtarchiv Leipzig: Gedächtnis der Stadt am neuen Standort / Ein schneeweißer Blütenteppich aus ewiger Jugend / 500 Jahre Marienberg: Bergbau, Stadtgründung und Idealstadtanlage / Vom Verlauf der Wiera/Wyhra / Konkordia Amalie Dietrich –leidenschaftliche Naturforscherin und Forschungsreisende / Der Gräflich Hohenthal’sche Garten zu Hohenprießnitz / Einer der ersten deutschen Automobilisten – Freud und Leid von Robert Vieweg aus Lichtenstein / Der Grüne Ring von Zittau und seine Gärtner / Zu schön um früh zu sterben / Der Bildhauer Edmund Moeller / Bäuerliches Gesinde / Wiesen-Siegwurz / Die »Verschönerte Landschaft von Tharandt« in der Zeit der Empfindsamkeit / Vom Heide-Günsel in der Oberlausitz / Ein gescheitertes Bergbauunternehmen bei Hinterhermsdorf / Botschaften seelischen Feingefühls Zum Schaffen der Malerin Bärbel Kuntsche / Ein Stück Böhmen in der Oberlausitz – Auf den Spuren der ehemaligen böhmischen Enklave Niederleutersdorf / 100 Jahre »Hohnsteiner« (1921–2021) / Architekt Oskar Kramer prägte das Bauschaffen in Sachsen / Die Rückkehr der Würfelnatter an die Elbe bei Meißen / Freital – Gegründet auf Kohle und Stahl / Der Bombentrichter / Saiten- und Catgutherstellung in und um Markneukirchen / Urgeschichtliche Besiedlung zwischen Pirna und Dohna / »Decelith aus Eilenburg« – eine Erfolgsgeschichte / Wöchentlicher Bauernmarkt vor 100 Jahren in Hoyerswerda / Der Iltis – ein Räuber auf dem Rückzug / Vom Mausoleum zur Malerwegkapelle / Georgius Zeuner – Pfarrer in einer Zeit großer Not / Der »Burgberg« bei Seifersdorf – Eine früheisenzeitliche Wallanlage / Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden – Brücken zwischen zwei Nationen / Eine Rarität im deutschsprachigen Raum Der Heinrich-von-Kleist-Stein im sächsischen Lichtenstein / Der Maler Heinrich Max Vogel / Der Bergbau im nördlichen Vogtland / Das Dominikanerkloster Pirna / Ein Maler des Osterzgebirges Zu Ewald Schönbergs Gemälde »Am Heiligen Abend« / Einer meiner Lieblingsbäume – die Eiche am Lerchenberg
Kalender Sächsische Heimat 2020
Format: 22,5x23,5 cm
Preis: 3 Euro (bei Versand zuzügl. Porto und Verpackung)
Titelbild: Wilhelm Claudius (1854-1942), Spinnereien in Coßmannsdorf, Öl auf Leinwand, 1932, 101 x 130 cm, Stiftung Pappermann Freital - Städtische Sammlungen Freital, Foto: Franz Zadiček, Dresden
Urban Kreutzbach – ein bedeutender sächsischer Orgelbauer des 19. Jahrhunderts / Der Frauenteich Moritzburg / Der Graveur und sein Handwerk / Schloss Thierbach – das bewegende Schicksal eines Baudenkmals / Die Postelwitzer Schifferfastnacht / Denkmale der Produktions-, Verkehrs- und Industriegeschichte in Sachsen/ Existenzielle Bilderfahrungen Der Maler und Graphiker Wilhelm Rudolph / Eine von den Harten, aber eine Heimliche – die Nordfledermaus / Fasching in Schirgiswalde / Der Bergmolch –Ein Juwel der heimischen Molchfauna / Deutschlands ältester Mannschafts-Crosslauf /Zur Weiter- und Nachnutzung von Zeugnissen der Elektrizitätserzeugung / Wilde Bienen / Die Burg des Grafen Wiprecht in Groitzsch / Zur Kirchgangstracht der katholischen Sorben / Die Egersche Brücke in Mühlwand / Unsere viereckige Heimat – Gedanken zu einem Luftbild / Zwei Denkmäler in Crostwitz / Die Zerstörung der Bergstadt Altenberg Anfang Mai 1945 / Muskauer Steinzeug und die Spur der weißen Steinchen / Straßenfest in Leipzig-Connewitz / Der reußische Herrschaftsstand in der Bergkirche zu Schleiz / Bewegliche technische Denkmale in Sachsen / urbem Belegori dictam… Die Burg, die Belgern genannt wird / Der Graureiher / Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain / Z časom a prócu narosće z laneho symjenja njewjestny płat Zeit und Mühe weben aus Leinsamen ein Brautkleid / Flöße auf der sächsischen Elbe / Bärenklau in Sachsen / Der Bergbau-Traditionsverein Hohwald e.V. und die Gold- und Mineralien-Erlebnisstätte Hohwald / Bräuche zwischen Grundsteinlegung und Richtfest / Ein Ort der Erinnerung – Die Rödlitzaue nördlich von Lichtenstein im Erzgebirgsbecken / Der Beutel ohne Naht – eine Steuer aus der Frühzeit der Grafen von Eilenburg / Klettern auf dem Elefanten / Zu viel Geld für den Naturschutz? / Feierkultur im Vogtland Ein Rückblick auf 750-jährige Ortsjubiläen / Die sächsische Braunkohlenindustrie – zur geschichtlichen Einordnung ihrer Sachzeugen / Basalt – ein tertiäres Vulkangestein in der Oberlausitz / Das Stadtbild von Königstein in der Sächsischen Schweiz / Das Vogtländische Freilichtmuseum Landwüst/Eubabrunn / Drucken für Gott und die Welt / Nur die Natur soll meine Anregerin und Meisterin sein. / Kreativität macht glücklich / Das Stadt- und Waagenmuseum Oschatz / Die Basteiaussicht / Dagmar Irene Noack – Malerei und Grafik / Das einstige »Erbendorf« im Waldgebiet nordwestlich des Fichtelberges / Erzgebirgische Spielwarenverlage / Vom »Boomholn« / Mein »Holzweg« als Schnitzerin / Christrosen zur Weihnacht / Die Dorfkirche zu Steinbach bei Moritzburg / Von der Schwierigkeit, die Mitte zu finden