Neu erschienen
Der vergessene Angriff - die Luftkriegsereignisse des 17. April 1945 in Sachsen und Böhmen
erschienen im SCHILDBACH Verlag für Heimatgeschichte, Hardcover mit Glanzprägung, 390 Seiten, ca. 400 Abbildungen und Karten, 34,90 €

Am 17. April 1945 flog eine gewaltige amerikanische Bomber- und Jagdfliegerflotte nach Sachsen und Böhmen ein. Ihre Mission: Eisenbahnziele des Feindes zu zerstören und den Resten der deutschen Luftwaffe einen vernichtenden Schlag beizubringen. Dresden in Sachsen und Aussig in Böhmen waren die Hauptziele. Als die schweren Bomber ihr Werk verrichtet und abgedreht hatten, folgten zahlreiche Tieffliegerattacken. Die vielen Einzelschicksale dieses weitgehend vergessenen Angriffs, der vor dem Hintergrund des nahen Kriegsendes stand, bewegen bis heute. Wie das des amerikanischen Jagdfliegerasses Elwyn G. Righetti, der bei Riesa notlanden musste und seitdem spurlos verschollen ist. Wie das Schicksal des Bomberpiloten Nathaniel Norman Shane, der seinem abstürzenden Bomber entkam, im Osterzgebirge mit dem Fallschirm landete und von einem SS-Mann ermordet wurde. Oder die Geschichte von Jeanne Griffin, geboren 1944, die durch die Recherchen zu diesem Buch das Schicksal ihres verschollenen Vaters, eines Bomberschützen, erfuhr. Am Boden bezahlten mehr als 1.300 Menschen mit ihrem Leben. Dieses Buch ist nicht nur eine Neuauflage der beiden vergriffenen Bücher „MID AIR COLLISION“ und „DIE LETZTE MISSION“ sein. Es stellt erstmals das Luftkriegsgeschehen des 17. April 1945 umfassend dar und vereint die Ergebnisse deutscher und tschechischer Heimatforscher sowie eine Vielzahl von Zeitzeugenaussagen der letzten Jahrzehnte. Es wertet die gesammelten Daten aus Archiven aus, gibt den Opfern Namen und legt eine gravierend andere als bisher bekannte Opferzahl für die Stadt Dresden vor.
Text aus der Internetseite des SCHILDBACH Verlages für Heimatgeschichte : https://www.schildbach-verlag.de/verlagsprogramm/der-vergessene-angriff
Stunde Null: Kriegsende 1945 im Dresdner Südosten
erschienen im SCHILDBACH Verlag für Heimatgeschichte, Broschur, 182 Seiten, s/w und farbig bebildert, 19,00 €

Die Luftangriffe zu Beginn des Jahres 1945 waren für die Menschen im Dresdner Südosten der Auftakt zum sich nahenden gewaltsamen Kriegsende. Das Miterleben des Flammeninfernos Dresden geschah am Rande, die Versorgung und Unterbringung der Ausgebombten in den folgenden Tagen und Wochen wurde zur Herausforderung. In den ersten Maitagen wurde die Region zwischen Dresden und dem Osterzgebirge zum Kriegsschauplatz. Wie Bannewitzer, Kreischaer, Lockwitzer, Röhrsdorfer, Dohnaer das Ende des kollabierenden Hitler-Reiches erlebten, das Kampfgeschehen und der Einmarsch der Roten Armee vonstatten ging, haben acht Autoren zusammengetragen. Das Buch, das pünktlich zum 80-jährigen Gedenken der Ereignisse erscheint, ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Akteure, die ausschließlich im Ehrenamt agieren. Der Verleger und Mitautor Matthias Schildbach möchte mit diesem Buchprojekt gegen das Vergessen arbeiten, gerade in einer Zeit, in der die letzten Zeitzeugen ihren Lebenskreis vollenden. Parallelen zur Zeit, als sich der Zweite Weltkrieg anbahnte, sind im Hinblick auf aktuelle Ereignisse unverkennbar, sagt Schildbach und erinnert an das Hegelsche Zitat: „Was die Erfahrung und die Geschichte lehren, ist dieses, dass Völker und Regierungen niemals etwas aus der Geschichte gelernt und nach Lehren, die aus derselben zu ziehen gewesen wären, gehandelt haben.“
Text aus der Internetseite des SCHILDBACH Verlages für Heimatgeschichte : https://www.schildbach-verlag.de/verlagsprogramm/stunde-null-kriegsende-im-sueden-dresdens
Deutschlands wilde Greife
erschienen im Museum der Westlausitz Kamenz, 216 Seiten, 20 x 25 cm, 240 Abbildungen, Softcover, Klebebindung 19,90 €

Der Begleitband zur Sonderausstellung "Deutschlands wilde Greife" verspricht einen einmaligen Einblick in das Leben dieser Jäger der Lüfte. Im Fokus des Katalogs stehen die heimischen Greifvogelarten - ihr Aussehen, Verhalten und ihre Jagdstrategien werden erläutert und mit Bildern verdeutlicht. Auch sollen die Lebensräume, Gefährdungsursachen und Bestandsentwicklungen der heimischen Greifvögel aufgezeigt werden. Der Leser lernt nicht nur die hier brütenden Greifvögel kennen, denn auch Durchzügler und Irrgäste werden genauer unter die Lupe genommen. In jedem Fall wird beim Lesen dieses Buches deutlich, dass Deutschland außer dem allseits bekannten Mäusebussard noch weit mehr Greifvogelarten zu bieten hat. Denn immerhin 36 von insgesamt 39 europäischen Greifvogelarten lassen sich in Deutschland beobachten. Sie alle finden sich im Katalog wieder - über integrierte QR-Codes können sogar ihre Rufe vernommen werden.
Text aus der Internetseite des Museums der Westlausitz Kamenz: https://shop.museum-westlausitz.de/de/wildegreife.html
Die Brutvögel der Stadt Dresden
Brutvogelkartierung Stadt Dresden 2016 bis 2020
erschienen im Eigenverlag, 248 Seiten, Hardcover, 29,90 €

In der sächsischen Landeshauptstadt Dresden konnten bisher 153 Vogelarten als Brutvögel festgestellt werden. Von 150 Arten wurde das Brüten sicher nachgewiesen. Davon brüten 14 Arten heute hier nicht mehr. Weitere 6 Arten traten nur sehr sporadisch als Brutvögel auf. 21 Arten sind neu hinzugekommen, davon 6 Arten durch Aussetzung oder als Gefangenschaftsflüchtlinge. 2016 bis 2020 fand eine flächendeckende Feinrasterkartierung (Rasterzellen von je2 km²) der Brutvögel innerhalb der Stadtgrenze (328,8 km²) statt, an der 60 Ornithologen teilnahmen und weitere sachkundige Personen Angaben zulieferten. Aktuell gibt es danach in Dresden 125 sichere und 10 wahrscheinliche bzw. mögliche Brutvogelarten. Jede der insgesamt 135 Vogelarten wird per Originalfoto und Raster-Verbreitungskarte vorgestellt und mit Texten über Lebensraum und Verbreitung, Bestand und Bestandsentwicklung sowie Notwendigkeit und Möglichkeiten des Schutzes beschrieben. In Kurzform erfolgt das auch für ehemalige Brutvogelarten. In Übersichtskapiteln werden Trends der Brutvögel (Zu- und Abnahmen) in verschiedenen Lebensraumbereichen und ihre Ursachen erörtert, das Engagement von Dresdner Vereinen und Bürgern für den Vogelschutz gewürdigt und Hinweise für den Vogelschutz in Haus, Hof und Garten sowie im Wald, im Agrarraum und an Gewässern gegeben.
Text für die Buchbeschreibung entnommen von der Rückseite des Buchumschlages