Wanderungen in der Dresdner Heide
Die Wandervorschläge durch die Dresdner Heide sind 2015 vom Arbeitskreis Dresdner Heide ausgearbeitet und zwischenzeitlich aktualisiert worden.
Die Wanderungen beziehen schwerpunktmäßig das historische Wegenetz mit seinen verschiedenartigen Wegezeichen ein und entsprechen so dem Profil des Arbeitskreises, der sich unter anderem der Pflege und dem Schutz dieser Besonderheit widmet. Die Touren sehen verschiedene, im Folgenden alphabetisch aufgeführte Anfangspunkte vor, die am Rand der Dresdner Heide wie auch an der zentral gelegenen Heidemühle liegen. Nahezu sämtliche Wandervorschläge sind als Rundwanderungen konzipiert und führen also zum jeweiligen Anfangspunkt zurück. Sofern die Touren Anfangs-/Endpunkte anderer Touren berühren, ergeben sich einfache Möglichkeiten, die Länge der Wanderung zu verkürzen. Entsprechend lassen sich auch Teile unterschiedlicher Rundwanderungen kombinieren, sodass auch längere Streckenwanderungen möglich sind.
- Bühlau – B
- Fischhaus – F
- Heidemühle – H
- Klotzsche – K
- Langebrück – L
- Marienallee – M
- Radeberg – R
- Todmühle – T
- Ullersdorf – U
Die aufgeführten Kennbuchstaben werden im Weiteren für die einzelnen Wandervorschläge genutzt, deren ungefährer Verlauf aus der nachstehenden Übersicht zu entnehmen ist. Hier können Sie eine Vorauswahl treffen.
Über die mit den Kennbuchstaben/-nummern verbundenen Links können Sie die Rundwandervorschläge (als ausdruckbare pdf-Dateien) mit den betreffenden Kartenausschnitten samt eingezeichneter Route, einigen Tourmerkmalen, Fotos und ausführlichen Routenbeschreibungen erhalten.
Weiterhin finden Sie Links zu Dateien, die die GPS-Daten der zugehörigen Trackpunkte der Rundwege sowie weitere ausgewählte Wegepunkte zum Download enthalten. Dies setzt die Nutzung entsprechender Geräte voraus.
Übersicht der angebotenen Rundwandervorschläge
B1: Von Bühlau zum Stausee und zurück, 7 km (Ullersdorfer Platz – Heidemühlweg – Zweienweg – Alte Acht – Alte Eins – Verkehrte Gabel – Stausee – Der verkehrte Anker – Nachtflügelweg – Ullersdorfer Platz); GPS-Tour
B2: Von Bühlau über den Stausee zur Heidemühle, 10 km (Ullersdorfer Platz – Nachtflügelweg – Der verkehrte Anker – Stausee – Weißiger Weg – Neuer Weg – Heidemühle – HB-/HG-Weg – Zweienweg – Ullersdorfer Platz); GPS-Tour
B3: Von Bühlau über den Weißen Adler in die Heide, ca. 7,5 km (Ullersdorfer Platz – Nachtflügel – Heinrich-Cotta-Str. – HG-Weg – Alte Zwei / Zweienweg – Ullersdorfer Platz); GPS-Tour
F1: Vom Fischhaus zum Weißen Hirsch und zurück, ca. 7 km (Parkplatz Radeberger Str. 200 m nordöstlich vom Restaurant Fischhaus – Doppel-E-Weg – Schwestersteig – Forstmeister-Vogel-Weg – Neuer Wolfshügelweg – Wolfshügel – Parkplatz Radeberger Str.); GPS-Tour
F2: Vom Fischhaus zum Schwarzen Kreuz und zum Forstdenkmal, 9,5 km (Parkplatz Radeberger Str. nahe Fischhaus – Doppel-E – Anker – Kreuz Sechs – Diebssteig – Kannenhenkel – Blümpenweg – Gabel – Kreuz Sieben – Kuhschwanz – MP-/PM-Weg – Parkplatz Radeberger Str.); GPS-Tour
H1: Von der Heidemühle zur Hofewiese und zum Bischofsweg, 7,5 km (Heidemühle – Kuhschwanz – Weißiger Weg – Bischofsweg – Neuer Weg – Heidemühle); GPS-Tour
H2: Auf Entdeckungstour zwischen Heidemühle und Stausee, 6,5 km (Heidemühle – HB-Weg – Halbmond – Alte Acht – Neuer Flügel – Nachtflügel – Stausee – Verkehrte Gabel – Neuer Weg – Heidemühle); GPS-Tour
H3: Von der Heidemühle nach Bühlau und über den Stausee zurück, 10 km (Heidemühle – HG-/HB-Weg – Zweienweg - Nachtflügelweg – Der verkehrte Anker – Stausee – Verkehrte Gabel - Neuer Weg/Farbengrubenweg - Heidemühle); GPS-Tour
H4: Zwischen Saugarten und Prießnitztal, 7 km (Heidemühle – HB-Weg – Alte Eins – Dresdner Saugarten – Alte Fünf – Rennsteig – Königsplatz – Kannenhenkel – Prießnitztal – Heidemühle); GPS-Tour
H5: Zwischen Heidemühle, Langebrücker Saugarten und Hofewiese, 8,5 km (Heidemühle – Prießnitztalstraße – Steingründchenweg – Hofewiese – Der zweite Hutungsweg – Langebrücker Saugarten – Ochsenkopf – Alte Acht – Gänsefuß – Heidemühle); GPS-Tour
H6: Von der Heidemühle zur Hofewiese und über den Dachsenberg an der Prießnitz zurück, 10,5 km (Heidemühle – Kuhschwanz - Ochsenkopf - Alte Acht - Jagdflügel - C‐Flügel – Der Neue Weg - Mühlweg - Neuer Weg/Farbengrubenweg - Heidemühle); GPS-Tour
H7: Kurze Tour zum Dresdner Saugarten und zum Saugartenmoor, 3,8 km (Heidemühle – Gänsefuß – Krumme Neun – Alte Sieben – Kuhschwanzbrücke – Dresdner Saugarten – Alte Acht – Saugartenmoor – Reichsapfelbrücke – Prießnitztalstraße – Heidemühle); GPS-Tour
K1: Von Klotzsche zum Prießnitzwasserfall, zum Königsplatz und zur Meschwitzruhe, 6 km (Klotzsche – Prießnitztal – Kannenhenkelbrücke – Königsplatz – Meschwitzruhe – Klotzsche); GPS-Tour
K2: Von Klotzsche zum Silbersee, über Wettinsäule und Prießnitzwasserfall zurück, ca. 10 km (Klotzsche – Nesselgrund – Prießnitztal – Mehlflußweg – Silbersee – Bergweg (Abstecher zur Deponie) – Schneise 9 – Alte Hetsche – Schwarzer Bildweg – Alte Zwei – Wettinsäule – Kannenhenkelbrücke – Prießnitztal – Prießnitzwasserfall – Klotzsche); GPS-Tour
K3: Von Klotzsche über Silbersee und Lausaer Saugarten nach Weixdorf, ca. 9 km (Klotzsche – Nesselgrund – Prießnitztal – Mehlflußweg – Silbersee – Bergweg – Hakenweg – Lausaer Saugarten – Alte Zehn – Rieseneiche – Waldbad Weixdorf – zurück nach Klotzsche mit der Straßenbahn); GPS-Tour
L1: Von Langebrück zum Dachsenberg und zum Langebrücker Saugarten, 6,5 km (Langebrück – Kreuzringel – (Abstecher zum Liegauer Saugarten) – Unterringel – Alte Acht – Ochsenkopf – Langebrück); GPS-Tour
L2: Von Langebrück zur Hofewiese, zum Prießnitzwasserfall und über den Silbersee zurück, 10 km (Langebrück – Kannenhenkel - Hofewiese - Kreuz R - Schwarzer Bildweg - Prießnitztal - Mehlflußweg - Silbersee - Bergweg (Abstecher zur Deponie) - Schneise 9 - C-Flügel - Schere - Langebrück); GPS-Tour
L3: Zwischen Langebrücker Saugarten, Heidemühle und Hofewiese, ca. 11 km (Langebrück – Langebrücker Saugarten – Ochsenkopf – Kuhschwanz – Gänsefuß – Heidemühle – Prießnitztalstraße – Steingründchenweg – Hofewiese – Schere – Kannenhenkel – Langebrück); GPS-Tour
M1: Zwischen Nordfriedhof, Sandgrube, Königsplatz und Forstdenkmal, 9,5 km (Marienallee – Der gebaute Kannenhenkel – Sandgrube – Todweg – Kannenhenkel – Königsplatz – Rennsteig – Kuhschwanz – Forstdenkmal – Flügel E - Schneise 19 – Kannenhenkel – Marienallee); GPS-Tour
R1: Von Radeberg nach Langebrück und über den Dachsenberg zurück, 9,5 km (Radeberg, Ortseingangsschild Radeberger Straße – Nachtflügel – Kreuzringel – Langebrück – Ochsenkopf – Alte Acht – Anker – Radeberg, Ortseingangsschild); GPS-Tour
R2: Von Radeberg zur Heidemühle und zurück, 10,5 km (Radeberg, Ortseingangsschild Radeberger Straße – Schneise 1 – Flügel C – Der Neue Weg – Mühlweg – Neuer Weg oder Farbengrubenweg – Heidemühle – Alte Acht – Anker – Radeberg, Ortseingangsschild); GPS-Tour
R3: Von Radeberg nach Ullersdorf und zurück, 9,5 km (Radeberg, Ortseingangsschild Radeberger Straße – Schneise 1 – Stallweg / Alte Vier – Schneise 2 – Ullersdorf – Am Sportplatz – Ochsensteig – Schneise 5 / Langebrücker Straße – Flügel B (Alternative Zirkel – Jagdflügel) – Stallweg / Alte Vier – Schneise 1 – Radeberg, Ortseingangsschild); GPS-Tour
T1: Eine kleine Runde von der Ullersdorfer Mühle in die Heide, 1,8 km (Ullersdorf, Ullersdorfer Mühle (Todmühle) – Weißiger Weg – Nachtflügel – Zirkel – Ullersdorfer Mühle); GPS-Tour
T2: Eine Runde über altehrwürdige Brücken von der Ullersdorfer Mühle nach Ullersdorf und zurück, 4,0 km (Ullersdorf, Ullersdorfer Mühle (Todmühle) – Weißiger Weg – Nachtflügel – Ochsensteig – Ullersdorf – Ullersdorfer Mühle); GPS-Tour
T3: Von der Todmühle zum Stausee und zurück über die Hohe Brücke, 5,0 km (Ullersdorf, Ullersdorfer Mühle (Todmühle) – Weißiger Weg – Reichsapfel – Stausee – Alte Eins – Hohe Brücke – (optional Ochsensteig – Ullersdorf) – Nachtflügel – Zirkel – Ullersdorfer Mühle); GPS-Tour
U1: Auf Erkundungstour rund um Ullersdorf, 5,7 km (Ullersdorf – Ochsensteig – Schneise 5 – Flügel B – Zirkel - Brille - Gabel – Mittelweg – Ullersdorf); GPS-Tour
U2: Eine Runde von Ullersdorf zur Ullersdorfer Mühle und über altehrwürdige Brücken zurück, 4,0 km (Ullersdorf – parallel Ullersdorfer Landstr. – Ullersdorfer Mühle (Todmühle) – Weißiger Weg – Nachtflügel – Ochsensteig – Ullersdorf); GPS-Tour
U3: Von Ullersdorf über die Todmühle zum Stausee und zurück, 5,0 km (Ullersdorf – Ullersdorfer Mühle (Todmühle) – Weißiger Weg – Reichsapfel - Stausee – Verkehrte Gabel - Alte Eins – Hohe Brücke - Ochsensteig – Ullersdorf); GPS-Tour