Möglichkeit zur Mitarbeit

Jeder floristisch und / oder vegetationskundlich bewanderte Kartierer ist herzlich zur Mitarbeit willkommen.

Kartiert wir in insgesamt 12 verschiedenen Regionen. Als primäre Ansprechpartner fungieren die jeweiligen Regionalverantwortlichen, die auch die Fundmeldungen sammeln. Die Namen und Kontaktdaten der Regionalverantwortlichen finden Sie hier.  

AGsB_Regionen 

Floristische Grundkartierung in Sachsen

Ziel der floristischen Grundkartierungen ist die Neuauflage oder zumindest Ergänzung des sächsischen Florenatlasses (Hardtke & Ihl 2000). Die Kartierung aller Arten der wild wachsenden Gefäßpflanzen (Farn- und Samenpflanzen) des Freistaates Sachsen eröffnet die Möglichkeit, Florenveränderungen festzustellen, auszuwerten und aus verschiedener Sicht zu interpretieren.

Um nach einheitlichen Standards zu kartieren, bitten wir, die nachfolgende Kartieranleitung zu beachten. Für Fragen stehen die Regionalverantwortlichen und die Vorstandsmitglieder der AGsB gerne zur Verfügung.

Download Kartieranleitung (Stand: 30.01.2022)

Download Anhänge zur Kartieranleitung (Stand: 27.01.2023)

Aktuelle Projekte

Artenkorbprojekt Ackerwildkräuter

Die überwiegende Zahl der Ackerwildkrautarten (Segetalarten) ist erst mit dem Getreide- und Hackfruchtanbau nach Mitteleuropa eingewandert und mit ihrem Lebenszyklus eng an den der Kulturpflanzen gebunden. Die starken Veränderungen der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten haben zum starken Rückgang vieler Ackerwildkrautarten geführt. Insbesondere der Einsatz von Herbiziden und chemisch-synthetischen Stickstoffdüngemitteln, aber auch die Veränderungen der Fruchtfolgen, Saatgutreinigung, Meliorationsmaßnahmen sowie die Auflassung von Grenzertragsstandorten begünstigten den dramatischen Artenschwund.
Die finanziell geförderten Agrarumweltmaßnahmen der letzten Jahrzehnte konnten diesen Trend bislang nicht umkehren, so dass deutschlandweit aktuell mehr als die Hälfte der Ackerwildkrautarten in unterschiedlichem Maße gefährdet ist. Damit gehören sie zu den mit am stärksten vom Rückgang betroffenen Artengruppen. Auch wenn sich einige Ackerwildkrautarten temporär Ersatzstandorte außerhalb landwirtschaftlich genutzter Flächen (z.B. auf Ruderalstellen) erschlossen haben, kann bei vielen Arten langfristig nicht von einem nachhaltigen Schutz ausgegangen werden.
Im Rahmen des „Artenkorbprojektes“ soll deshalb ab 2022 die aktuelle Bestandssituation ausgewählter Ackerwildkrautarten in Sachsen ermittelt werden.

Das Projekt-Konzept sowie eine Anleitung zur Artenkorb-Kartierung finden Sie hier.

Die Artenliste mit zusätzlichen Hinweisen finden Sie hier.

Rasterkartierung

Rasterkartierungen ermöglichen - anders als die letztlich räumlich unsystematische Aufnahme von Artenkorbarten - durch gezielte Wiederholungskartierungen von definierten Rastern die Ableitung von Trends für die Entwicklung der Flora (z.B. als Basisdaten für Rote Listen). Die Rasterkartierung wird ergänzend zu den Artenkorb-Kartierungen durchgeführt.

Ziel ist es mit der Rasterkartierung die Entwicklung der Gefäßpflanzenarten in der Normallandschaft in Sachsen differenziert nach Naturräumen zu erfassen. Dies dient vor allem dem Monitoring der (mittel-)häufigen Arten, welche durch Erfassungen in Rahmen eines Artenkorbs o.ä. nicht abgedeckt sind. Gleichzeitig soll damit ein Beitrag für künftige Aktualisierungen der Roten Liste Farn- und Samenpflanzen in Sachsen geleistet werden.

Das Projekt-Konzept sowie eine Anleitung zur Raster-Kartierung finden Sie hier.

Vegetationskartierung

Die Arbeitsgruppe Vegetationskunde in der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker (AGsB) hat sich die vollständige Bearbeitung der sächsischen Vegetation mit Text, Verbreitungskarten und Stetigkeitstabellen zum Ziel gesetzt. Die Kartierung erfolgt nach einheitlicher Methodik (Kartieranleitung Stand 16.08.2017). Die Daten werden in einer Eingabemaske erfasst.

Als Ansprechpartner steht Dr. Wolfgang Böhnert zur Verfügung.