Möglichkeit zur Mitarbeit
Jeder floristisch und / oder vegetationskundlich bewanderte Kartierer ist herzlich zur Mitarbeit willkommen.
Kartiert wir in insgesamt 12 verschiedenen Regionen. Als primäre Ansprechpartner fungieren die jeweiligen Regionalverantwortlichen, die auch die Fundmeldungen sammeln. Die Namen und Kontaktdaten der Regionalverantwortlichen finden Sie hier.
Kartieranleitung
Um nach einheitlichen Standards zu kartieren, bitten wir, die nachfolgende Kartieranleitung zu beachten. Für Fragen stehen die Regionalverantwortlichen und die Vorstandsmitglieder der AGsB gerne zur Verfügung.
Download Kartieranleitung (Stand: 28.03.2018)
Download Anhänge zur Kartieranleitung (Stand: 24.02.2019)
Aktuelle Projekte
Aktuelle Datenrecherchen und ergänzende Erfassungen zu ausgewählten Farn- und Samenpflanzen
Kartierung zur Neuauflage/Ergänzung des Verbreitungsatlas
Ziel der floristischen Kartierungen ist die Neuauflage oder zumindest Ergänzung des sächsischen Florenatlasses (Hardtke & Ihl 2000). Die Kartierung aller Arten der wild wachsenden Gefäßpflanzen (Farn- und Samenpflanzen) des Freistaates Sachsen eröffnet die Möglichkeit, Florenveränderungen festzustellen, auszuwerten und aus verschiedener Sicht zu interpretieren.
Vegetationskartierung
Die Arbeitsgruppe Vegetationskunde in der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker (AGsB) hat sich die vollständige Bearbeitung der sächsischen Vegetation mit Text, Verbreitungskarten und Stetigkeitstabellen zum Ziel gesetzt. Die Kartierung erfolgt nach einheitlicher Methodik (Kartieranleitung Stand 16.08.2017). Die Daten werden in einer Eingabemaske erfasst.
Als Ansprechpartner steht Dr. Wolfgang Böhnert zur Verfügung.