Mitglieder des Vorstands
Der Gesamtvorstand setzt sich aus dem geschäftsführenden Vorstand und - nachstehend - weiteren Mitgliedern zusammen.
Ehrenvorsitzender
Matthias Griebel, Dresden
Fachbereich Heimatgeschichte/Denkmalpflege,
Museumsdirektor a. D.
Geschäftsführender Vorstand
Vorsitzender
Dr. Thomas Westphalen, Dresden OT Langebrück
- Fachbereich Heimatgeschichte/Denkmalpflege,
- AG Eigentumsmanagement, verantwortlicher Betreuer für das Seifersdorfer Tal,
- Vorsitzender der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen
- Dipl.-Geograph und Archäologe, Leiter der Abteilung „Archäologische Denkmalpflege” im
Landesamt für Archäologie Sachsen
stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. Hans-Jürgen Hardtke, Bannewitz OT Possendorf
- Vorsitzender der AG Eigentumsmanagement,
- für den Landesverein Mitglied im Präsidium und Kuratorium des Tages der Sachsen und im Landesnaturschutzbeirat,
- Ehrenvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker,
- Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Mykologen,
- für den Landesverein im Medienrat des privatrechtlichen Rundfunks
- Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig
- Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften e.V. Berlin
- Ingenieur und emeritierter Hochschullehrer
stellvertretender Vorsitzender
Dr. Hans-Joachim Jäger, Dresden
- Vorsitzender des Fachbereichs Heimatgeschichte/Denkmalpflege,
- AG Eigentumsmanagement, verantwortlicher Betreuer für das Fachwerkhaus in Sebnitz,
- Mitglied des Sächsischen Denkmalrates
- Mitglied des Beirates der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen,
- Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung der Dresdner Frauenkirche e.V.
- Hochbau-Ingenieur
stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. Karl Mannsfeld, Dresden
- Ehrenmitglied des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz,
- Vorsitzender des Fachbereichs Naturschutz/Landschaftsgestaltung,
- AG Eigentumsmanagement
- Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften,
- Geograph, Staatsminister a.D., emeritierter Hochschullehrer, Landschaftslehre/Geoökologie
stellvertretender Vorsitzender
Dr. Gerhart Pasch, Leipzig
- Fachbereich Heimatgeschichte/Denkmalpflege, Leiter der AG Dorfentwicklung,
- beratendes Mitglied der AG Eigentumsmanagement, verantwortlicher Betreuer für die Kleene Schänke Cunewalde
- Architekt, Kirchenbaurat i. R.
Schatzmeister
Ron Schmiedel, Dresden
-
Fachbereiche Heimatgeschichte/Denkmalpflege
-
Betriebswirt
Beisitzer
PD Dr. Olaf Bastian, Moritzburg
- Fachbereich Naturschutz/Landschaftsgestaltung,
- AG Eigentumsmanagement,
- für den Landesverein im Regionalen Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge
- Dipl.-Biologe und Landschaftsökologe,
- Sachbearbeiter Umweltamt Dresden
Beisitzer
Jürgen Dittrich, Freital
- Vorsitzender der Fachgruppe Geologie – Mineralogie – Paläontologie,
- vertritt den Sächsischen Bergsteigerbund e.V. im Vorstand des Landesvereins
- Schriftführer des Gesamtvorstandes
- Dipl.-Geologe
Beisitzer
Dr. Alexander Harter, Lohsa OT Hermsdorf
- Fachbereich Naturschutz/Landschaftsgestaltung
- AG Eigentumsmanagement, verantwortlicher Betreuer für das Eigentum in der Lausitz,
- Dipl. Landschaftsplaner
- Geschäftsführer Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland gGmbH
Beisitzer
René Misterek, Dresden
-
Leitung der Kalenderredaktion
-
für den Landesverein Jurymitglied beim Sächsischen Landespreis für Heimatforschung,
-
kooptiert in den geschäftsführenden Vorstand Journalistik, Geschichte,
-
Museologe
-
amtierender Leiter Stadtmuseum Pirna
Weitere Mitglieder des Vorstands
Den Gesamtvorstand bilden der oben genannte geschäftsführende Vorstand und nachstehende weitere Mitglieder
Kay Arnswald, Wilsdruff OT Helbigsdorf
AG Dorfentwicklung, Kontakt- und Beratungsstelle für ländliches Bauen und Wohnen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz
Zimmermann, Sachverständigenbüro für Holzschutz Helbigsdorf
AG Dorfentwicklung, Kontakt- und Beratungsstelle für ländliches Bauen und Wohnen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz
Zimmermann, Sachverständigenbüro für Holzschutz Helbigsdorf
Dr. Wolfgang Böhnert, Kurort Hartha
stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker,
AG Eigentumsmanagement, verantwortlich für die Flächen im Osterzgebirge, Vorstand
FG Geobotanik des Elbhügellandes
Dipl.-Biologe
Konrad Creutz, Hinterhermsdorf
Vorsitzender des Arbeitskreises Sächische Schweiz; Naturschutz, Heimatgeschichte und Denkmalpflege,
Pfarrer i. R.
Vorsitzender des Arbeitskreises Sächische Schweiz; Naturschutz, Heimatgeschichte und Denkmalpflege,
Pfarrer i. R.
Barbara Ditze, Leipzig
Internetredaktion im Landesverein, Leipziger Denkmalstiftung
Stiftungs- und Projektmanagerin, historische Kulturwissenschaften
Ingo Fischer, Leipzig
Fachbereich Heimatgeschichte/Denkmalpflege, Mitglied der Vertreterversammlung und des Fortbildungsausschusses AKS,
Förderverein Bibliotheca Albertina e.V., Fachausschuss „Stadtentwicklung und Bau“ der Stadt Leipzig, Carl Heinrich von Heineken Gesellschaft e.V.
Dipl.-Ing. Architekt und Regierungsbaumeister bei der Sächsischen Staatsbauverwaltung
Waldemar Gleinich, Dresden
stellvertretender Vorsitzender des Fachbereichs Naturschutz/Landschaftsgestaltung,
AG Eigentumsmanagement, Ornithologie, Vertreter des Landesvereins im Förderverein Vogelschutzwarte Neschwitz
Dipl.-Biologe
RA Wolfram Günther MdL, Staatsminister SMEKUL, Königsfeld OT Schwarzbach
Vorsitzender der Leipziger Denkmalstiftung, Sprecher des Stadtforums Leipzig, Mitglied im Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, Koordinator Netzwerk Stadtforen Mitteldeutschland Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Rechtsanwalt, Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler und Philosoph, Bankkaufmann
Ulrike Hantsche, Seifersdorf
Vorsitzende Förderverein Seifersdorfer Schloss e. V., Chronikgruppe „Seifersdorf bei Radeberg“
Engagiert im Bereich Heimatgeschichte/Denkmalpflege, Redakteurin
Dr. Konstantin Hermann, Frauenstein
Redakteur der Mitteilungen des Landesvereins, Vorsitzender des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Jurymitglied des Sächsischen Landespreises für Heimatforschung Historiker, Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Koordinator des Landesdigitalisierungsprogramms und ländliche Projekte; Forschungsschwerpunkte Kultur-, Wissenschafts- und Sozialgeschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts in Sachsen sowie Geschichte der DDR
Dr. Dieter Herz, Dresden
Vorbereitungsteam der Heimattage, Mitarbeit im Fachbereich Volkskunde/Regionalkultur
Kulturwissenschaftler, Germanist, Volkskundler, Redakteur
Dr. Ines Keller, Bautzen
Fachbereich Volkskunde/Regionalkultur
Volkskundlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut Bautzen e.V., Abteilung Kulturwissenschaften,
aktuelle Forschungsgebiete: Kleiderfasching, Kulturelles Erbe
Dr. phil. Albrecht Kirsche, Dresden
Fachbereich Heimatgeschichte/Denkmalpflege, AG Industriekultur, Redakteur der Mitteilungen, AG Heimatkundliche Busexkursionen, Förderverein Seiffener Museen
Historiker, Gästeführer, Westsächsische Hochschule Zwickau – Lehrer für Deutsch und Komunikationstechnik
Andreas Krause, Großschirma OT Rothenfurth
AG Dorfentwicklung, Beratungsstelle des Landesvereins für ländliches Bauen und Sanieren, Interesse für
Montangeschichte und Natur, Selbständig im Bereich der Baudenkmalpflege
Jean-Pierre Kunath, Dresden
Fachbereich Heimatgeschichte/Denkmalpflege, AG Industriekultur, Öffentlichkeitsarbeit
Bürokaufmann, stellvertretender Geschäftsführer Ingenieurbüro Dr. Seveke GmbH Dresden
Christian Meyer, Limbach-Oberfrohna
Mitglied der AG Dorfentwicklung
Bauoberrat, Landesdirektion Sachsen Chemnitz, Referat Denkmalpflege,
Jury Sächsischer Landeswettbewerb Ländliches Bauen
Cornelia Müller, Görlitz
Redaktion der Mitteilungen
Historikerin, Mitarbeiterin und Dozentin im Studiengang "Management sozialen Wandels" an der Hochschule Zittau/Görlitz
Karl-Heinz Rutsch, Kalkreuth
Fachbereiche Naturschutz/Landschaftsgestaltung und Heimatgeschichte/Denkmalpflege, AG Dorfentwicklung, verantwortlicher Betreuer für Zeisigbusch und Vierteich bei Rödern; für den Landesverein in der IG Nagelsche Vermessungssäulen und im Förderverein Museum Alte Lateinschule Großenhain; Naturschutzbeirat Landkreis Meißen – Kreisnaturschutzbeauftragter, ehrenamtlicher Denkmalpfleger, Heimatforscher, Mitherausgeber des Großenhainer Jahrbuches
Baufacharbeiter
Prof. Dr. Dr. Peter A. Schmidt, Coswig-Sörnewitz
Fachbereich Naturschutz/Landschaftsgestaltung, Vertreter des Landesvereins in der Jury für den Sächsischen Landespreis für Heimatforschung, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Ratsmitglied der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Präsidiumsmitglied des Fördervereins des Forstbotanischen Gartens Tharandt, Naturschutzbeirat Landkreis Meißen, Förderkomitee der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
Dipl.-Biologe und emeritierter Hochschullehrer
Rudolf Schröder, Dresden
Fachbereich Naturschutz/Landschaftsgestaltung, Leiter der FG Botanik und Gartenkultur mit AG Botanischer Garten Bad Schandau, Leitung der Parkseminare, Vertreter des Landesvereins im Netzwerk GartenKulturPfad beiderseits der Neiße
Dipl.-Gartenbauingenieur
Fachbereich Naturschutz/Landschaftsgestaltung, Leiter der FG Botanik und Gartenkultur mit AG Botanischer Garten Bad Schandau, Leitung der Parkseminare, Vertreter des Landesvereins im Netzwerk GartenKulturPfad beiderseits der Neiße
Dipl.-Gartenbauingenieur
Dr. Korinna Thiem, Pirna
Fachbereich Naturschutz/Landschaftsgestaltung, Redakteurin der Mitteilungen
Diplom-Geographin, freiberuflich tätig: Landschaftsanalysen, Umwelt- und Erwachsenenbildung,
Uni im Grünen e.V.
Dr. Jens Uhlig, Annaberg-Buchholz
vertritt den Erzgebirgsverein e.V. im Vorstand des Landesvereins, für den Landesverein Vertreter in der Vertreterversammlung des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland Dipl.-Mineraloge, Planungsverband Region Chemnitz, Verbandsgeschäftsstelle, Verantwortlicher Mitarbeiter der
Verbandsverwaltung für Tourismus und Erneuerbare Energien
Dr. Wolfgang Viebahn, Reichenbach im Vogtland
Vorsitzender der Regionalgruppe Vogtland, Mitwirkung im Verein „Aqua et Natura“
Fachlehrer für Biologie und Chemie i.R.
Elvira Werner, Schwarzenberg OT Bermsgrün
Fachbereich Volkskunde/Regionalkultur; AG Heimat und Brauchtum im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen;
Redaktion Erzgebirgischen Heimatblätter, Beirat Advent im Erzgebirge
Kulturwissenschaftlerin
Harald Worms, Dresden-Unkersdorf
AG Eigentumsmanagement, Fachbereich Volkskunde/Regionalkultur, Vorsitzender der Ortsgruppe Gompitz-Unkersdorf
Dipl.-Ingenieur Wärmetechnik, Projektierungsingenieur