Denkmalnetz Sachsen - Beratung. Netzwerk. Weiterbildung.

Das Denkmalnetz Sachsen versteht sich als ein Netzwerk ehrenamtlicher und professioneller Akteure in Denkmalschutz und Denkmalpflege im Freistaat Sachsen.
 
Ziel ist es, Orientierung und Beratung zu ermöglichen, fachliche Kontakte zu vermitteln, Weiterbildungsangebote zu schaffen und den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern. Erfahren Sie mehr unter denkmalnetzsachsen.de
 

Teilaufgabenbereiche im Denkmalnetz Sachsen

Im Rahmen des Projektes Denkmalnetz Sachsen übernimmt der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. den Aufgabenbereich Bildung und Fortbildung. Die Leipziger Denkmalstiftung verantwortet den Aufbau des Netzwerks sowie die Bereiche Beratung und digitale Plattform.

 

Ziele der Teilaufgabe Bildung und Weiterbildung

Sensibilisierung für den Denkmalschutz

Wir wollen das Bewusstsein für die gesellschaftliche Relevanz und den Nutzen von Denkmalschutz und Denkmalpflege in der Öffentlichkeit stärken, die historische, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung von Denkmalen vermitteln und zum Kennenlernen von Denkmalen einladen.

Stärkung des ehrenamtlichen Engagements

Wir wollen Ehrenamtliche und Fachkräfte in der Denkmalpflege in Ihrer Arbeit vor Ort unterstützen.

Förderung des Wissens- und Erfahrungsaustausches

Wir wollen die zivilgesellschaftlichen Akteure in der Denkmalpflege mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen zusammenbringen und die Zusammenarbeit fördern.

Weiterentwicklung des Know-how

Wir wollen mithelfen, das Wissen und die Fähigkeiten der Akteure in der Denkmalpflege stetig weiter zu entwickeln.

 

Aktivitäten

Wir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten (Seminare und Workshops) an, organisieren Vorträge und Diskussionsveranstaltungen, laden zu Denkmalführungen und Exkursionen ein und zeigen Einsatzgebiete und Mitmachmöglichkeiten in Denkmalschutz und Denkmalpflege. Interessantes und Wissenswertes zu unseren Themen und Veranstaltungen finden Sie auch in unseren Mitteilungen unter der Rubrik Denkmalnetz Sachsen.

 

Wen wir unterstützen wollen

Denkmaleigentümer:innen und Kaufinteressierte

  • finden Informationen zu Fördermöglichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen und fachlichen Fragen,
  • kommen mit Gleichgesinnten und Fachkräften zusammen,
  • tauschen Wissen und Erfahrungen aus

Vereine, Stiftungen, Initiativen, Netzwerke, ehrenamtliche Denkmalpflegende und am Denkmal und in der Kulturlandschaft tätige Fachkräfte und Planende

  • kommen mit Engagierten und Fachkräften zusammen,
  • bringen Kompetenzen und Erfahrungen ein,
  • entwickeln ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiter,
  • handeln gemeinsam und entwickeln neue Lösungen.

Bürger:innen, Kinder und Jugendliche

  • erfahren Wissenswertes rund um den Denkmalschutz und die Denkmalpflege,
  • lernen Denkmale und ihre historische, kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung kennen,
  • kommen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren, Fachkräften und Vertretern der Denkmalschutzbehörden zusammen,
  • entdecken Möglichkeiten für zivilgesellschaftliches Engagement.

 

Über uns

Seit März 2022 sind Sara Lamowski und Dorothea Eickemeyer für den Landesverein als Projektkoordinatorinnen für den Bereich Weiterbildung im Denkmalnetz Sachsen aktiv.

Dorothea Eickemeyer hat Geschichte und Politikwissenschaft (M.A.) studiert. Seit letztem Jahr engagiert sie sich im Landesverein, ist Mitglied der Arbeitsgruppe Dorfentwicklung und interessiert sich für ländliche Baukultur.

E-Mail: dorothea.eickemeyer@saechsischer-heimatschutz.de

Tel.: +49-351-4956153

Sara Lamowski ist ausgebildete Holzbildhauerin und hat Heritage Conservation and Site Management (M.A.) studiert. Sie forschte zur Interaktion von Kulturerbestätten mit ihrer sozialen und geografischen Umgebung im ländlichen Raum, Bürgerbeteiligung und Regionalentwicklung und interessiert sich für neue Nutzungskonzepte historischer Orte.

E-Mail: sara.lamowski@saechsischer-heimatschutz.de

Tel.: +49-351-4956153

 

Termine

Samstag, 01.04.2023

DENKMALNETZ SACHSEN Der Schlossplatz – eine Visitenkarte Dresdens

Wir, das Denkmalnetz Sachsen und der Wissensvermittlung in der Denkmalpflege e.V., laden zu einem Tag rund um den Dresdner Schlossplatz ein. Einführend gibt uns das Forum Baukultur ab 10:30 Uhr einen Lichtbildvortrag. Anhand von Stadtplänen und historischen Aufnahmen wird die bewegte Entwicklung des Platzes analysiert. Nach einer Mittagspause werden mit dem Bauhistoriker und Bauforscher Dr. Ing. Sebastian Storz und seiner wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dipl. Ing. Susanne Reichle über den Schlossplatz geführt um vor Ort der Geschichte des Platzes auf den Grund zu gehen.
 
Der Treffpunkt ist 10:20 Uhr vor dem Forum Baukultur auf der Wiener Straße 54 in Dresden. Die Teilnahmegebühr beträgt 10€ für Vereinsmitglieder und 14€ für externe Teilnemer:innen. Bitte vergessen Sie Ihren Mitgliedsausweis nicht, falls Sie die Vergünstigung in Anspruch nehmen wollen. (Bildquelle: df_hauptkatalog_0041893)
Freitag, 14.04.2023

DENKMALNETZ SACHSEN Einblicke in historische Handwerkstechniken - Schmiedeseminar

Ihr seid herzlich eingeladen, zusammen mit Schmied Gregor Kondziela die weiche Seite des Metalls zu entdecken. Nach einer theoretischen Einführung könnt ihr Euer Geschick am Wochenende des 14.04.-16.04.23 mit Schmiedehammer und glühendem Metall am Ambos unter Beweis stellen. Je nach Geschick und evtl. Vorerfahrung bieten wir Euch verschiedenste Möglichkeiten: vom ersten Nagel bis zum eigenen gehärteten Messer an. In jeden Fall ist mindestens ein Kerzenständer zu schaffen. Auch Grillspieße sind eine Option. Alles andere hängt dann von Eurem Ehrgeiz, Fleiß und Geschick ab. Gregor wird Euch mit Tipps und Hinweise zur Seite stehen. Alle ab 12 Jahren sind herzlich willkommen. Es findet im Scharfrichterhaus Görlitz, Finstertorstraße 8 statt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 100€.

Haben wir euer  Interesse geweckt? Weitere Informationen zum Ablauf und die Anmeldung findet ihr unter: http://denkmal-wissen.de/Handwerk-Seminare/x_Schmiedeseminar_2023/

Mitzubringen sind:

  • Arbeitskleidung &geschlossenes Schuhwerk
  • Schlafsack & Bettlaken ODER Deckenbezug & Bettlaken
  • Handtücher
  • Badelatschen sind für die Duschräume empfehlenswert

Geschwister, Kinder und Partner sind gern gesehene Gäste. Bitte gebt uns Bescheid wenn ihr sie mitbringen wollt.

Handwerkliche Denkmalpflege – Praxisseminare 2023

Im Rahmen des Denkmalnetzes Sachsen bietet der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. in Kooperation mit den Handwerkskammern zu Leipzig, Chemnitz und Dresden und dem Verein Restaurator im Handwerk e.V. Praxis-Seminare zur handwerklichen Denkmalpflege in Sachsen an und lädt die Gewerke des kulturguterhaltenden Handwerks, Restaurator:innen, Architekt:innen und Denkmalpfleger:innen ein, ihr Wissen zu erweitern und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Los geht’s mit Theorie & Praxis zu historischen Abformtechniken am 04.02.2023 bei Kunstformermeister und Restaurator André Zehrfeld in seiner Werkstatt in Dresden.

Alle Infos, weitere Termine und Anmeldung unter www.hwk-leipzig.de/denkmal und unter www.denkmalnetzsachsen.de/weiterbilden/arbeiten-am-denkmal

Flyer zum Download

Partner

Wir gestalten das Denkmalnetz Sachsen zusammen mit der Leipziger Denkmalstiftung. Weiter Informationen der Stiftung finden Sie unter www.leipziger-denkmalstiftung.de.

 

Das Projekt

Ausgehend von der Verpflichtung aus dem Koalitionsvertag „Gemeinsam für Sachsen“ der Sächsischen Staatsregierung 2019 bis 2024 „den Aufbau eines privat organisierten Beratungsnetzwerkes mit Know-how und finanziellen Mitteln“ zu unterstützen, rief das Landesamt für Denkmalpflege im April 2021 zur Interessenbekundung für den Aufbau eines Beratungsnetzwerks für Denkmalbesitzer und -interessierte im Freistaat Sachsen auf.

Mit dem Projekt strebt die Staatsregierung „die Etablierung eines Beratungsnetzwerks für Denkmalbesitzer und –interessierte in zivilrechtlicher Organisationsform [an], das laufende Aktivitäten und Initiativen von Vereinen und Vereinigungen auf kommunaler und regionaler Ebene sinnvoll aufgreift, bündelt und ergänzt sowie gewinnbringend neben die Maßnahmen der Amtsdenkmalpflege stellt.“

 

Förderer

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Begleitet durch das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

www.lfd.sachsen.de